Im Beitrag wird die Wirksamkeit der Asphaltbewehrungen beim Überbau von gerissenen Asphalt- und Betonbelägen anhand des modifizierten Spurbildungsversuches (SBV) untersucht. Der Versuchsaufbau wurde dabei so verändert, dass es möglich war, Unterschiede zwischen dem bewehrten Probekörper und dem unbewehrten Referenzprobekörper darzustellen. Darüber hinaus wurden Untersuchungen zum Schichtenverbund in Anlehnung der Technischen Prüfvorschrift TP Asphalt-StB, Teil 80 an Probekörpern ohne und mit den verwendeten Bewehrungsgittern durchgeführt. Als Unterlage diente eine Betonplatte bzw. eine im Walzsektor-Verdichtungsgerät (WSV) hergestellte Asphaltplatte (AC 16 B S mit Bitumen 50/70), in einer Dicke von 4 cm. Zur Simulierung eines Risses wurde an der Unterseite eine Fuge von 3 cm Tiefe und 3 mm Breite mittig in der Platte eingesägt. Auf die "gerissene" Asphaltunterlage wurde das Bewehrungsgitter HaTelit C40/17 und auf die Betonunterlage das HaTe XP50 S nach entsprechender Einbauanleitung verlegt. Bereits nach 20000 Überrollungen waren deutliche Unterschiede im Rissbild zwischen bewehrten und unbewährten Probekörpern zu erkennen. Die Ergebnisse der Probekörper mit Asphaltunterlage zeigten zum Ende des Versuches nach ca. 60000 Überrollungen annähernd die gleichen Rissbilder wie bei den Probekörpern mit Betonunterlage. Auch hier werden die Risse durch die Bewehrung überbrückt. Ohne Bewehrung zentrieren sich die Belastungen über dem simulierten Riss und erzeugen große Hauptrisse.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nachweis der Wirksamkeit von Asphaltbewehrungsgittern


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Bauingenieur ; 86 , Sep ; A22-A24


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch