Das Ölfeld Mittelplate befindet sich rd. 7 km vor der Schleswig-Holsteinischen Westküste. Seit Produktionsaufnahme im Herbst 1987 haben RWE Dea als Betriebsführer und Wintershall Holding als beteiligter Partner bisher über 25 Mio t Erdöl aus Deutschlands bedeutendster Erdöllagerstätte gefördert. Mit der Bohrung Mittelplate A23 konnte die erste druckdichte Multilateralbohrung (TAML 5) Deutschlands erfolgreich komplettiert und in Produktion genommen werden. Die Vorteile für solch eine Bohrung sind zum einen die Kostenersparnis, da der gesamte Bohrlochbereich oberhalb der Abzweigung nur einmal für beide Trägeraufschlüsse gebohrt werden muss. Zum anderen werden die auf Mittelplate begrenzten Slots eingespart, so dass ein größerer Teil der Lagerstätte erschlossen werden kann. Aufgrund des hohen zu erwartenden Drucks aufgrund von Druckerhaltungsmaßnahmen (Injektion) in der Nähe der Abzweigung, musste diese druckdicht ausgeführt werden. Die Bohrung selbst weist im Mainbore eine Länge von ca. 5940 m (vertikale Teufe ca. 2865 m) auf. Der Trägeraufschluss durch das Mainbore erfolgte horizontal mit einer Länge von ca. 1800 m. Ausgehend von dem Mainbore wurde bei einer gemessen Teufe von ca. 4100 m ein Fenster geschnitten, um ein Lateralloch zu bohren, dessen Liner über eine Abzweigung mit dem Mainbore mechanisch verbunden ist. Somit konnte der Trägeraufschluss um nochmals 1300 m verlängert und entsprechend platziert werden. Als Abzweigung wurde das Hook Hanger S-3 System der Firma Baker Hughes verwendet. Das System verbindet den Lateral Liner mit dem Mainbore und ermöglicht den selektiven Zugang in beide Äste. Die Druckdichtigkeit wird jedoch nicht über die mechanische Linerverbindung der Abzweigung hergestellt, sondern über die im Anschluss installierte Komplettierung. Die wichtigsten Komponenten für die Abzweigungskomplettierung sind das Dual Seal Module (DSM) zur Anbindung mit dem Hook Hanger und zur Führung des Dualstrangs sowie der Übergang zwischen Dual- zu Singlestrang (Selective Re-entry Tool). Nachdem die jeweiligen Seal Assemblies des Dualstrangs in die entsprechenden Sealbores der zuvor im Mutter- und im Lateralloch installierten Packer eingefahren sind und der Packer oberhalb des Selective Re-entry Tool gesetzt ist, ist die Abzweigung druckdicht. Zur Isolation und Schonung der Lagerstätte wurden temporäre Absperrungen neu entwickelt. In beiden Ästen wurden zusätzlich Passive Tracer Stoffe integriert, um bei beginnendem Wasserdurchbruch eine Aussage zur Verwässerung der jeweiligen Äste zu erhalten. Zur Optimierung bei Austausch der Tauchkreiselpumpen (TKP) wurde unterhalb der Pumpe ein hydraulisch operiertes Absperrventil (Halliburton Lubricator Valve, LV) integriert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mittelplate A23: Komplettierung und Inproduktionsnahme von Deutschlands erster druckdichter Multilateralbohrung


    Weitere Titelangaben:

    Mittelplate A23: Completion of German's first pressure tight multi lateral well


    Beteiligte:
    Boor, C. (Autor:in) / Seemann, G. (Autor:in) / Kainer, T. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erdöl-Erdgas-Kohle ; 127 , 7/8 ; 295-298


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch