Berichtet wird von einer Studie bei der Studenten eine einfache Methode entwickelt haben, um Luftströmungen beim Segelfliegen sichtbar zu machen und die Aerodynamik der Flugzeuge zu verbessern. Diese Untersuchungen fließen dann in den Flugzeugbau ein. An den Winglets eines Segelflugzeugs werden ca. 50 rote Wollfäden angebracht, die nur an einer Seite befestigt werden und sich damit an der Strömung ausrichten. Eine USB-Kamera an einem 40 cm langen Metallarm filmt die Ausrichtung der Wollfäden während des Fluges. Ein USB-Kabel führt in das Cockpit und ist mit einem Notebook verbunden. Der Pilot führt seinen Flug nach einem festgelegten Ablauf durch, damit die Daten später richtig zugeordnet werden können. Zur Auswertung der Daten wird eine Strömungssimulation an einem digitalen Modell des Flügels durchgeführt und mit den gemessenen Werten verglichen. Mit der hier vorgestellten Methode kann die Strömung auch an anderen Teilen des Flugzeugs beobachtet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gleiten, fliegen - länger in den Lüften schweben. Kamera macht Luftströmungen beim Segelfliegen sichtbar


    Beteiligte:
    Seiler, Daniel (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch