Der Diffusfeld-Absorptionsgrad (Diffuse Field Absorption Coefficient - FAC) stellt den Anteil der Schallenergie dar, der von einem Teil absorbiert wird, wenn es dem Schallfeld ausgesetzt wird, das durch die Überlagerung einer unendlichen Anzahl unkorrelierter ebener Wellen gegeben ist, die aus allen möglichen Richtungen auf das Teil treffen. Für die experimentelle Realisierung von Diffusfeldern sind große Umgebungen erforderlich (200 Kubikmeter oder mehr). Der DFAC wird in der Automobilindustrie genutzt, um die Leistung schalldämpfender Teile zu bewerten. Bisher wird der DFAC-Test in Alpha-Kabinen durchgeführt. Im Rahmen einer Forschungsarbeit hat Autoneum untersucht, ob sich ein DFAC-Test in einem solch verkleinerten Nachhallraum durch reine Simulation nachbilden lässt, wobei der mittlere bis untere Frequenzbereich betrachtet wurde. Das für die numerische Simulation angewendete Verfahren wird im Beitrag anhand eines 13 mm dicken, 1 Meter x 1.2 Meter großen flachen Musters aus Vlies, wie er normalerweise für Teppichisolierungen benutzt wird, veranschaulicht. Es wird ein FE-Modell der Alpha-Kabine mit einem porös-elastischen FE-Modell des Musters gekoppelt. Die Ergebnisse machen deutlich, dass sich der Test unterhalb von 1.25 kHz durch reine Simulation nachbilden lässt.
Finite-Elemente-Simulation kleiner Nachhallräume
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 113 , 7 ; 540-545
2011
6 Seiten, 6 Bilder, 8 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Finite-Elemente-Simulation kleiner Nachhallräume
Online Contents | 2011
|Finite Elemente Simulation kleiner Nachhallraeume
Kraftfahrwesen | 2011
|Finite-Elemente-Simulation umformtechnischer Vorgaenge
Kraftfahrwesen | 1984
|Finite-Elemente-Simulation im Vergleich zur Realität
IuD Bahn | 2004
|Finite-Elemente-Simulation von Fahrzeugumstroemung und Abgassystemen
British Library Online Contents | 1995