In der Aerodynamikentwicklung sind schnelle und störungsfreie CFD-Prozesse notwendig, da angesichts der Variantenvielfalt und kurzer Entwicklungszeiten Windkanal-Entwicklungen nur begrenzt zur Verfügung stehen. Audi, VW und Seat haben 2009 einen vollständigen Aerodynamikberechnungsprozess vorgestellt, der auf der Open-Source-Software OpenFoam aufbaut. Es wurden inzwischen Erfahrungen in der Serienentwicklung der Baureihen gesammelt und Luftkräfte aus zahlreichen Simulationen mit Windkanalmessungen verglichen. Im Beitrag werden Validierungsbeispiele dargestellt. Es hat sich gezeigt, dass das CFD-Verfahren robust arbeitet und eine hohe Vorhersagegenauigkeit aufweist. Die Korrelation der Auftriebswerte wird weiter optimiert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fortschritte der CFD-Validierung in der Aerodynamikentwicklung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Fortschritte bei der CFD Validierung in der Aerodynamikentwicklung

    Schuetz,T. / Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2011


    Validierung

    Lehmann, Lukas Maximilian | Springer Verlag | 2023


    Validierung

    Klemm, David | Springer Verlag | 2019


    Ruestung:Gute Fortschritte

    Flume,W. / Bundesminist.f.Verteidig. | Kraftfahrwesen | 1980