Bei einer Studie im Fahrsimulator wurde die Wirksamkeit von Lichtassistenzsystemen hinsichtlich der Vermeidung von Verkehrsunfällen mit Fußgängern bei Dunkelheit untersucht. Die Müdigkeit der Fahrer wurde einmal über ein Selbsturteil erhoben, außerdem durch ein Expertenrating auf Basis einer Videobeobachtung. Zwei Warnsysteme beleuchteten den Fahrer mit einer Blinkfrequenz von 8 HZ, wobei eines rotes, das andere weißes Licht nutzte. Das dritte Warnsystem blinkte für die Dauer von 500 ms mit einer Frequenz von 8 Hz und beleuchtete den Fußgänger dann kontinuierlich mit weißem Licht. Als wesentliche Parameter zur Beschreibung der Fahrerreaktion wurde die Bremsreaktion untersucht und die Frage, ob eine Kollision mit dem Fußgänger stattgefunden hatte oder nicht. Es zeigt sich, dass Fahrer mit Warnsystem im Vergleich zur Gruppe ohne Warnsystem signifikant weniger Unfälle haben, was durch eine im Mittel um 0,5 Sekunden verkürzte Reaktionszeit zu erklären ist. Die Warnsysteme unterstützen den Fahrer damit dabei, den Fußgänger schneller zu erkennen und damit auch schneller zu reagieren. Deskriptiv war der weiße Spot, der mit einer Frequenz von 8 Hz die ganze Zeit blinkte, am wirkungsvollsten. Obwohl Unfallanalysen und Laborstudien dies nahe legen, konnte in der Simulatorstudie kein negativer Effekt der Müdigkeit gezeigt werden. Weder die Reaktionszeiten noch die Anzahl der Unfälle veränderte sich mit zunehmender Müdigkeit. Dies mag daran liegen, dass die kritische Situation am Ende der Fahrt in einer veränderten Situation stattfand, wo durch den Wechsel von Autobahn bzw. Landstraße in eine städtische Umgebung kurzzeitig die Aufmerksamkeit wieder erhöht war, so dass der dann auftauchende Fußgänger gut erkannt werden konnte. Angesichts der hohen Relevanz dieser Unfälle für die Verkehrssicherheit erscheint es sinnvoll, diese Art von Assistenz weiter zu optimieren und in die Serie zu bringen. Dazu können weitere Untersuchungen wertvolle Hinweise für die Auslegung dieser Systeme geben. Einschränkend ist anzumerken, dass die Situation im Fahrsimulator gerade bei Nachtfahrten und der Simulation von Lichtverteilungen nur bedingt mit den realen Licht- und Sichtbedingungen übereinstimmt. Von daher sind die positiven Ergebnisse sicherlich mit Vorsicht zu betrachten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lichtassistenz wirkt - auch bei müden Fahrern


    Beteiligte:
    Reinprecht, Klaus (Autor:in) / Muhrer, Elke (Autor:in) / Vollrath, Mark (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 11 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Lichtassistenz wirkt - auch bei mueden Fahrern?

    Reinprecht,K. / Muhrer,E. / Vollrath,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2011


    "Echte" Gruppenarbeit mit Fahrern?

    Lehrenkraus, E. / Schluenkes, H. | British Library Online Contents | 1996


    Sehvermögen von Pkw-Fahrern

    Joo, Sabine / Röhrig, Günter | ELBA - Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) | 1989

    Freier Zugriff

    "Echte" Gruppenarbeit mit Fahrern?

    Lehrenkrau, Eberhard / Schlünke, Holger | IuD Bahn | 1996


    Schwingbeanspruchungen von Fahrern in Nutzkraftwagen

    Damberg, E. / Mueller, G. | Tema Archiv | 1980