Die Zielsetzung der EU, die Zahl der Verkehrstoten im Zeitraum 2001 bis 2011 zu halbieren, wird trotz Einführung zahlreicher Maßnahmen in vielen Ländern verfehlt. Die EU hat bereits angekündigt, auch in der folgenden Dekade an dieser Zielsetzung festzuhalten. Dementsprechend müssen weitere Möglichkeiten untersucht werden, die eine wesentliche Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr für alle Verkehrsteilnehmer ermöglichen. Ein deutlicher Sicherheitsgewinn ist möglich, wenn präventiv vor einer Kollision in das Fahrgeschehen eingegriffen werden kann. Für präventive Eingriffe in das Fahrgeschehen ist aber eine sehr zuverlässige Erfassung und Bewertung der vorliegenden Verkehrssituation notwendig. Dafür bietet sich die Verwendung von kooperativer Sensorik und kooperativ vernetzter Sensoren an. Kooperative Sensoren liefern erweiterte Informationen über das Fahrumfeld. Kooperative Sensorik kann nach zwei unterschiedlichen Verfahren umgesetzt werden: Im ersten Verfahren ermitteln Sensoren, die von den Verkehrsteilnehmern mitgeführt werden, ihre Relativposition zueinander. Auf diese Weise können Bewegungsverläufe der umgebenden Verkehrspartner chronologisch verfolgt und kritische Situationen vorzeitig erkannt werden. Bei dem zweiten Verfahren werden die Informationen von dezentral verteilten Sensoren in den Fahrzeugen oder in der Infrastruktur über geeignete Kommunikationnetze ausgetauscht. Beide Methoden werden im Rahmen der Forschungsinitiative Ko-FAS (steht für: Kooperative Sensorik und Kooperative Perzeption im Straßenverkehr) erforscht. Continental als Koordinator dieser vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit 25 Millionen Euro geförderten Forschungsinitiative zeigt mit 17 Partnern, welches Potential kooperative Sensorik hat, um die Verkehrssicherheit wesentlich zu steigern. Weitere Projektpartner sind die Firmen BMW Forschung und Daimler von Seiten der Fahrzeughersteller, die Firmen Delphi, Magna und Sick aus dem Bereich der Zulieferer sowie renommierte Universitäten, Forschungsinstitute und Hochschulen. Die technischen Schwerpunkte dieser Initiative sind die Erforschung von kooperativen Transpondersystemen sowie von Methoden der kooperativen Perzeption und die Verknüpfung dieser kooperativen Sensorverfahren mit wirksamen Schutzmaßnahmen am Fahrzeug. Ein veilversprechendes Verfahren zur Ermittlung der Relativposition von Verkehrsteilnehmern ist die Methode der kooperativen Transponder. Diese Methode ist aus dem Sekundäradarverfahren aus der Luftfahrt abgeleitet und für die Benutzung im Straßenverkehr weiterentwickelt und angepasst worden. Die Ermittlung der Relativposition erfolgt über zwei synchronisierte Auswerteverfahren zur Ermittlung des Relativabstandes und die Schätzung des Azimut-Winkels. Zur Verwendung eines Transpondersystems im komplexen Fahrumfeld muss das System in der Lage sein, eine Mindestanzahl an Verkehrspartnern parallel erkennen und 'tracken' zu können. Eine weitere Methode der Kooperativen Sensorik ist die Zusammenführung dezentral verteilter Verkehrsumfeldinformation über Kommunikationsnetze zu einer umfassenden Umgebungsinformation. Die Basismethode besteht darin, Objektinformationen aus den Umfeldsensoren der Fahrzeuge über Kommunikationsverbindungen auszutauschen. Die Herausforderung bei dieser Methode besteht neben der Sicherstellung einer zuverlässigen Kommunikation darin, die Eigenposition und -orientierung der Fahrzeuge mit ausreichender Genauigkeit zu ermitteln. Dazu werden im Rahmen von Ko-FAS hochwertige Positionsbestimmungsverfahren erforscht. Die kooperativen Systeme können als Basiskomponenten für mannigfaltige Verkehrssicherheitsanwendungen herangezogen werden. Im Speziellen bietet sich die Anwendung im Bereich vorausschauender Fußgängerschutzsysteme als auch für die Rundumsicherheit von Kraftfahrzeugen an. Die Einbringung von Transpondern in die Verkehrsinfrastruktur könnte die Spurführung von Fahrzeugen substanziell unterstützen. Der entscheidende Antrieb für die Einführung kooperativer Sensoren sollten jedoch deren hervorragende Eigenschaften zur umfassenden Erkennung der Verkehrsumgebung sein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Präventive Fahrzeugsicherheit mit kooperativer Sensorik


    Weitere Titelangaben:

    Predictive vehicle safety using cooperative sensory systems


    Beteiligte:
    Zecha, Stephan (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Präventive Fahrzeugsicherheit mit kooperativer Sensorik

    Zecha, Stephan | Online Contents | 2010


    Praeventive Fahrzeugsicherheit mit kooperativer Sensorik

    Zecha,S. / Continental Safety,Alzenau,DE | Kraftfahrwesen | 2010


    Praeventive Fahrzeugsicherheit mit kooperativer Sensorik

    Zecha,S. / Continental Safety,Alzenau,DE | Kraftfahrwesen | 2011


    Kooperative Ortungsverfahren für die präventive Fahrzeugsicherheit

    Gründler, Carolin / Zecha, Stephan | Tema Archiv | 2011