Im September 2010 wurde das 1. Netto-Plusenergiegebäudes mit Elektromobilität und Stromlast-Management fertiggestellt (Wohnfläche 210 m2, Bruttorauminhalt 1747 m3). Die jährliche Energielieferung durch Solaranlagen ist größer als der Gesamtenergiebedarf des Gebäudes. Der Eigennutzungsanteil des solar erzeugten Stroms beträgt mindestens 50 % des jährlichen Bedarfs. Die EnEV 2009 Anforderungen werden um mindestens 50 % (KfW-Effizienzhaus 55-Standard) unterschritten. Zur aktiven Solarenergienutzung ist das Dach des Gebäudes mit einer 15 kW-Photovoltaik- und einer solarthermischen Kollektoranlage mit einer Fläche von circa 7 m2 belegt. Außerdem wird die Stromversorgung des Gebäudes über ein Backup-System mit Batterie (Blei/Schwefelsäure, circa 7 kWh und 20 kWh) und einen Netzanschluss sichergestellt. Die Grundidee ist, den von der PV-Anlage gelieferten Strom möglichst zu dem Zeitpunkt zu dem er anfällt zu nutzen. Die Wärmepumpe wird nur in absoluten Ausnahmefällen mit Netzstrom betrieben. Die Wärmepumpe wird vorwiegend tagsüber betrieben. Einige Haushaltsgeräte werden vorzugsweise nur tagsüber betrieben. Der überschüssige Strom wird zum Beladen der Batterie des E-Rollers und des E-PKW genutzt. Alle relevanten Funktionen der Anlagentechnik und der raumspezifischen Parameter lassen sich über eine Gebäudeleittechnik vom Nutzer ansteuern. Zur Evaluierung der Betriebsergebnisse sowie zur Optimierung des Gebäudebetriebs ist ein umfangreiches Monitoring-System mit Stromzählern, Wärmemengenzählern, Temperatur-und Feuchtefühlern sowie einer Wetterstation installiert. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt über das IGS (Institut für Gebäude- und Solartechnik) der TU Braunschweig, (DE). Das Heiz- und Kühlsystem des Netto-Plusenergiegebäudes besteht aus einer elektrischen Wärmepumpe (2,2 kWel bis 3,5 kWel), die als Wärmequelle 3 vertikale Erdsonden nutzt. Die maximale Heizleistung der Wärmepumpe beträgt rund 10 kWth. Die Wärmepumpe arbeitet auf einen Heizwasser-Pufferspeicher der in 2 Zonen aufgeteilt ist. Das obere Drittel des Speichers mit Temperaturen um 55 Grad C dient indirekt der Trinkwassererwärmung. An den unteren Speicherbereich mit Temperaturen um 35 Grad C sind die Heizkreise angeschlossen. In den unteren Teil des Pufferspeichers ist ein Wärmetauscher eingetaucht über den die thermische Solaranlage eingebunden ist. Durch ein >intelligentes< Stromlastmanagement soll der Eigenstromnutzungsanteil im Gebäude maximiert werden, so dass möglichst wenig Strom von der Photovoltaikanlage ins öffentliche Netz eingespeist wird. Die E-Mobilität wird dabei eine entscheidende Rolle spielen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Gebäude als Kraftwerk. Netto-Plusenergiegebäude mit E-Mobilität


    Beteiligte:
    Fisch, Norbert (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 11 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch