Die Fahrweise eines Fahrzeugführers beeinflusst den Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs signifikant. Verkehrsdichte und Fahrstrecke sowie individuelle Gangwahl, Beschleunigungsverhalten und Bremsverhalten, der Einsatz von Komfortsystemen wie der Klimaanlage praegen den Verbrauch von Kraftfahrzeugen mit konventionellem Antriebsstrang und Schaltgetriebe. Bei Hybridfahrzeugen werden die individuellen Einflüsse durch die automatische Gangwahl und die Rekuperation von Bremsenergie verringert. Während die rein numerische Verbrauchssimulation für Normzyklen wie den NEFZ sehr zuverlässige Ergebnisse liefern, entzieht sich das verbrauchsrelevante individuelle Fahrerverhalten im Realverkehr einer detaillierten Modellierung und Simulation. Aus diesem Grund werden im Bericht zwei Verfahren vorgestellt, mit denen der Fahrereinfluss auf den Energieverbrauch des Fahrzeugs zuverlaessig bestimmt werden kann. Das erste Verfahren, die Statistische Potenzialanalyse im Realen Fahrbetrieb (SPIRF) basiert auf Fahrversuchen mit einem Fahrzeugtyp-spezifischen Fahrerkollektiv auf einer für den realen Fahrbetrieb repräsentativen Strecke. Wegen des mit diesem Verfahren verbundenen relativ hohen Zeitaufwands und Kostenaufwands wurde am FKFS ein weiteres Verfahren zur Verbrauchssimulation im interaktiven Fahrsimulator entwickelt. Im Einzelnen wird im ersten Teil des Berichts die Statistische Potentialanalyse mit den Schwerpunkten Motivation für die Untersuchungen und korrekte Vorgehensweise bei Anwendung dieser Methode im Realverkehr erläutert. Kapitel zwei beschäftigt sich mit dem Fahrereinfluss auf Energieflüsse und die Betriebspunkte im Fahrversuch. Es ist in die Unterpunkte Versuchsplanung, messtechnische Ausrüstung, Verlustteilung, Betriebspunkte und fahrerindividueller Einfluss der Energieflüsse unterteilt. Im dritten Teil werden Beispiele für weitere statistische Potenzialanalysen vorgestellt. Daran anschliessend werden im letzten Kapitel Fahrsimulationstudien zu energetischen Fragen mit der Untergliederung in Vorteile und Grenzen der Statistischen Potentialanalyse, virtueller Fahrversuch, das VALIDATE-Vorhaben, Stuttgarter Fahrsimulator und Assistenzesysteme für Elektrofahrzeuge behandelt. Im Ergebnis ihrer Untersuchungen stellen die Autoren heraus, dass der individuelle Fahrstil den Energieverbrauch und die Verlustleistung, insbesondere im Stadtverkehr, signifikant bestimmt. Die gewonnenen Erkenntnisse können die Konzeption neuer Assistenzsysteme, die den Fahrer ohne Bevormundung zu einer energieeffizienten Fahrweise führen, unterstützen. Sie erlauben zudem neben den objektiven auch subjektive Bewertungen dahingehend, ob z.B. ein Assistenzsystem hilfreich oder lästig empfunden wird. Derzeit wird analysiert inwieweit der relativ hohe Aufwand für reale Fahrversuche durch virtuelle Fahrversuche im Fahrsimulator reduziert werden kann. Ein weiterer aktueller Forschungsschwerpunkt im Stuttgarter Fahrsimulator sind die Vorhersage und die Optimierung der Reichweite von Elektrofahrzeugen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Analyse des Fahrereinflusses auf den Energieverbrauch von konventionellen und Hybridfahrzeugen mittels Fahrversuch und interaktiver Simulation


    Weitere Titelangaben:

    Analysis of driver's influence on energy consumption of conventional and hybrid electric vehicles using real-world road tests and interactive driving simulation


    Beteiligte:
    Baumann, Gerd (Autor:in) / Grimm, Michael (Autor:in) / Rumbolz, Philip (Autor:in) / Piegsa, Anne (Autor:in) / Reuse, Hans-Christian (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 5 Bilder, 9 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Fahrversuch: Effizientes Flottenmanagement im Fahrversuch

    Müller, Marco | Online Contents | 2008


    Fahrversuch: Smart Fortwo ED

    Bloch,A. / Smart,Boeblingen,DE | Kraftfahrwesen | 2010


    Datenerfassung im Fahrversuch

    Mrowietz,B. / Softing,DE | Kraftfahrwesen | 2001