In den vergangenen Jahren haben sich die Automobil-Hersteller (OEMs) auf ihre Kernkompetenzen konzentriert und erhebliche Wertschöpfungsumfänge an ihre Zulieferer vergeben. Für die OEMs hat diese Verlagerung dazu geführt, dass sie vor allem die Produktlons-, Logistik und Qualitätsmanagementprozesse effizienter steuern und überwachen müssen. Im durchgängigen Management von Produktions- und Materialströmen liegen noch Verbesserungspotentiale, die durch geeigneten IT-Einsatz ausgeschöpft werden können. Sicherheit durch Information ersetzt die Sicherheit durch Bestände. Ein weiterer Treiber für neue, integrierte Software-Lösungen ist die steigende Anzahl neuer Fahrzeugmodelle und die kürzeren Entwicklungs-, Anlauf- und Lebenszyklen. IT-Systeme leben meist länger als die Produkte und müssen darum flexibler werden. Um diese Potentiale ausschöpfen zu können ist es speziell für OEMs erforderlich, die bisherigen Insellösungen, z.B. für Produktionsleittechnik, Instandhaltungsmanagement, FahrzeugIdentifikation, Qualitätsmanagement, etc., zu verbinden. Damit wird es möglich, Entscheidungen, die auf der Werkstattebene getroffen werden, transparent und durchgängig zu unterstützen, z.B. um im Fall einer Maschinen-/Anlagenstörung die Auswirkungen auf Just-in-sequenceTeile zu verdeutlichen. Die derzeitige Entwicklung einer neuen produktionsnahen SoftwareGeneration, den MES-Systemen, soll dazu führen, die Einzellösungen zu verbinden. In Automobilwerken existieren heute auf der Ebene der produktionsnahen Informationstechnik, heute als Manufacturing Execution System (MES) Ebene bezeichnet, mächtige Einzelsysteme, die noch nicht miteinander verbunden oder integriert sind, z.B. Produktions- und Anlagenüberwachung, Karossenidentifizierung und -verfolgung, Sequenzplanung und Fahrzeugsteuerung, etc.. In Projekt AUTLOG wurde erstmalig eine durchgängige Kopplung zwischen automatisierungsnahen Softwaresystemen und logistikorientierten Systemen entwickelt und erprobt. Konkret handelt es sich um die Verbindung zwischen Produktionsleitsystemen zur Bedienung und Beobachtung automatisierter Produktionsanlagen und Systemen zur Sequenzplanung. Ziel ist es, einen Regelkreis aufzubauen, in dem das Planungssystem Informationen über den aktuellen und tatsächlichen Zustand der Produktionsanlagen über ein Leitsystem zur Verfügung gestellt bekommt und damit schneller und präziser auf Änderungen im Produktionsprozeß reagieren kann. Schlüssel zur Verbindung dieser zwei Welten (Automatisierung und Logistik) sind Ident- und Ortsinformationen über die Karossen. Identinformationen sind heute bereits aufgrund konventionell eingesetzter Identsysteme verfügbar, Ortsinformationen aufgrund neuer Lokalisierungstechnologien in geschlossenen Produktionshallen dagegen nur unzureichend. Zweites Ziel von AUTLOG war es daher, die nächste Technologiegeneration zur drahtlosen Ortung und Verfolgung für die Produktion nutzbar zu machen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Automatisierung und Logistik - Integration von Automatisierung und Logistik. Abschlussbericht


    Beteiligte:
    Frühauf, Holm (Autor:in) / Kollmannthaler, Bernd (Autor:in) / Sauer, Olaf (Autor:in) / Horn, Lars (Autor:in) / Bischoff, Tino (Autor:in) / Bollig, Günther (Autor:in) / Schneider, Dier (Autor:in) / Lassmann, Steffen (Autor:in) / Metter, Joachim (Autor:in) / Tutsch, Hansjörg (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    146 Seiten, 54 Bilder, 44 Tabellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch