Folienpräsentation.Die vorliegende Präsentation beschäftigt sich mit den Schwierigkeiten einer Whiplash-Verletzung. Diese Art der Verletzung, häufig auch als Schleudertrauma bezeichnet, lässt sich nicht mit bildgebenden Verfahren nachweisen und ist häufig mit unterschiedlichen Beschwerdemustern assoziiert. Diese Beschwerden des Patienten werden allgemein unter der Diagnose HWS-Distorsion zusammengefasst. Oft ist es schwer, den ursächlichen Zusammenhang zwischen der HWS-Distorsion und dem Kollisionsgeschehen herzustellen. Aus diesem Grunde werden Unfallauswertungen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und GIDAS (German-In-Depth-Accident-Study) dargestellt bei denen Untersuchungen vor Ort vorgenommen wurden und Daten zu Fahrzeugbeschädigungen, Verletzungen, und Verletzungsfolgen in einer Datenbank GIDAS gesammelt und analysiert wurden. Berücksichtigt wurden Unfalldaten der Jahre 2000 - 2006 und 2007 - 2008. Die verletzungsrelevanten Daten stammen aus Fragebögen, die den Verletzten zugesandt wurden, sowie aus Befundberichten. Die so gewonnenen Erkenntnisse wurden mit Berichten zur Unfallschwere abgeglichen. Es zeigte sich, dass Kopfschmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit der HWS die häufigsten Beschwerden einer HWS-Distorsion sind. HWS-Distorsionen finden sich bei allen Arten von Kollisionen: Heckaufprall (41 %), frontale Kollision (36 %) und Seitenkollision (18 %). 40 % der Fälle waren mit Delta-v < 10 km/H assoziiert, die Schmerzsymptomatik ist jedoch bei sämtlichen Unfallkonstellationen und Delta-v möglich. Außerdem sind Dauer und Umfang der Beschwerden unabhängig von Delta-v und der Steilstellung der HWS. Sie korrelieren jedoch mit physiologischen Parametern wie Geschlecht, Vitalität, Gesundheitszustand und degenerativen Vorschäden der betroffenen Personen. Häufig besteht ein psychosomatischer und psychologischer Einfluss auf das Beschwerdeempfinden, so dass technische Maßnahmen am Fahrzeug nur bedingt helfen können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Signifikanz von HWS-Distorsionen bei Straßenverkehrsunfällen aus der Sicht der Erhebungen am Unfallort GIDAS


    Beteiligte:
    Otte, D. (Autor:in) / Huefner, T. (Autor:in) / Wiese, B. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    61 Seiten, Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Ingenieurmäßige Untersuchung von Straßenverkehrsunfällen am Unfallort

    Nelsen, Walter / Bartelt, Hans-Jürgen | TIBKAT | 1970


    Erhebungen am Unfallort

    Deutschland, Bundesminister für Verkehr, Bundesrepublik / Bundesanstalt für Straßenwesen, Bereich Unfallforschung | TIBKAT | 1982


    Erhebungen am Unfallort

    Institut für Fahrzeugtechnik | SLUB | 1982


    Erhebungen am Unfallort

    Otte,D. / Kuehnel,A. / Suren,E.G. et al. | Kraftfahrwesen | 1982


    Erhebungen am Unfallort

    Loeffelholz,H. / Otte,D. | Kraftfahrwesen | 1981