Elektrisch betriebene Fahrzeuge läuten eine neue Ära in der Automobilindustrie ein. Im Folgenden werden Hybridfahrzeuge und rein elektrisch betriebene Fahrzeuge unter dem Begriff Plug-in-Elektrofahrzeuge (Plug-in Electric Vehicles - PEV) zusammengefasst. Ihnen ist gemeinsam, dass sie Ladesysteme benötigen , die das Verbindungsglied zwischen Stromnetz und dem Fahrzeug bilden, indem sie die bereitgestellte Energie für die Ladung der Hochspannungsbatterien umwandeln. Entscheidende Elemente sind dabei die Ladestationen (EVSE -Electric Vehicle Supply Equipment), die Anschlusstechnik, das Batterieladegerät, und einige spezifische Teile für die elektrische Verteilung einschließlich Sicherungen, Hochspannungsverkabelung und Hochleistungskontakte. Dieser Artikel behandelt vornehmlich die Ladestationen und die Batterieladesysteme. Es werden die verschiedenen Kategorien von Fahrzeugladesystemen, die Anforderungen und Funktionen beschrieben. Die weiteren Herausforderungen ergeben sich aus den unzähligen regionalen und nationalen Behörden, die das Stromnetz regulieren, während Fahrzeuge durch andere nationale Behörden und spezielle Anforderungen der Automobilindustrie geregelt werden.
Ladeysysteme für Plug-in-Elektrofahrzeuge
ATZ-Elektronik ; 6 , 2 ; 48-53
2011
5 Seiten, 7 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
ElektrofahrzeugLeichtbaukonzept für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride
Tema Archiv | 2012
|Plug-in Elektrofahrzeuge - Voraussetzungen und Konsequenzen fuer Verteilungsnetze
Kraftfahrwesen | 2008
|LADEGERÄT UND DC/DC-WANDLER FÜR PLUG-IN-ELEKTROFAHRZEUGE
Europäisches Patentamt | 2024
|Kraftfahrwesen | 1994
|Engineering Index Backfile | 1938
|