Regierungen, Hafenbehörden und Reedereien sondieren Lösungen, um die Emissionen von Schiffen während ihres Aufenthalts im Hafen zu reduzieren. Eine mögliche Lösung besteht darin, die Schiffe an das Landstromnetz anzuschließen, um die von der Mannschaft, den Passagieren und für den Frachtumschlag benötigte Schiffsinfrastruktur zu versorgen. Die bevorstehende Standardisierung von Hochspannungs-Landanschlüssen durch IEC, ISO und IEEE dient als globale Grundlage für die Landstromversorgung von Schiffen. Die Norm umfasst die Spezifikation, Installation und Prüfung von folgenden Systemen und Anlagen zur Landstromversorgung: (1) Das landseitige Verteilungssystem, (2) die Verbindung zwischen Land und Schiff, (3) Transformatoren/Drosseln, (4) leistungselektronische Umrichter und rotierende Umformer, (5) schiffsseitige Verteilungssysteme und (6) Steuerungs-, Überwachungs-, Verriegelungs- und Power-Management-Systeme. Das anfängliche Ziel, einen einzigen globalen Anschlussstandard für alle Schiffe in allen Häfen zu entwickeln, wurde gezwungenermaßen verworfen, da die Leistungsanforderungen und -kapazitäten von Schiffen sich so stark unterscheiden, dass ein einziger Standard nicht realisierbar wäre. Folglich wurden vier separate, aber miteinander verknüpfte Normen - eine für RoRo-Schiffe, eine für Containerschiffe, eine für Kreuzfahrtschiffe und eine für Tanker - entwickelt. Darüber hinaus wurden zwei Standardspannungen - 11 kV und 6,6 kV - für den Anschluss festgelegt. Die endgültige Norm steht derzeit kurz vor der Ratifizierung. Lösungen zur Landstromversorgung umfassen häufig die gesamte Versorgungskette von der Einspeisestation einschließlich der Transformatoren und Umrichter zur Anpassung von Netzspannung und Frequenz an das Bordstromnetz bis hin zu den Liegeplatzanschlüssen und Kabeln und ermöglichen die gleichzeitige Versorgung mehrerer Schiffe mit 50 Hz und 60 Hz unabhängig von der Frequenz des lokalen Netzes. Für jeden landseitigen Anschlusspunkt ist ein eigener Transformator zur galvanischen Trennung und zur Spannungsanpassung erforderlich. Daneben sind eine Mittelspannungs-Schaltanlage und in den meisten Fällen ein statischer Frequenzumrichter nötig. Je nach Anforderungen werden Niederspannungs-Umrichter vom ABB-Typ PCS100 oder Mittelspannungsumrichter vom Typ PCS1000 eingesetzt.
Steckdosen für Schiffe. Land- und schiffsseitige Technologien für die Landstromversorgung von Schiffen und deren Standardisierung
ABB Technik ; 1 ; 36-40
2011
5 Seiten, 7 Bilder, 1 Quelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Bordnetz , Containerschiff , Energiemanagement , Frequenzumrichter , Hafenanlage , Hochseeschiff , IEC-Norm , IEEE-Norm , ISO-Norm , Kreuzfahrtschiff , Leistungstransformator , Mittelspannungsnetz , Mittelspannungsschaltanlage , Netzfrequenz , Normung , Ro-Ro-Frachtschiff , Steuerungssystem , Stromversorgungseinrichtung , Stromverteilung , Tanker
SLUB | 1998
|Mehr Steckdosen braucht das Land
British Library Online Contents | 2007
Absicherung von CEE-Steckdosen
British Library Online Contents | 2009
Steckdosen in Brustungskanalen
British Library Online Contents | 2010
SCHIFFBAU - SWATH-Schiffe - Entwurf von SWATH-Schiffen
Online Contents | 2003