Die aus der Elektrifizierung der Antriebsstränge insbesondere bei Hybridfahrzeugen resultierende Vernetzung der Steuergeräte von Verbrennungsmotor, Elektromotor, Batterie, Hybridsteuergerät und die zunehmende Verteilung der Funktionen über physikalische Steuergerätegrenzen hinweg erfordern nach dem Systementwurf und der Funktionsentwicklung eine ausführliche Absicherung unter realitätsnahen Bedingungen z.B. auf Echtzeitsystemen (HiL, SiL). Aus der Komplexität der multiphysikalischen Streckenmodelle die z.B. für die Absicherung der Funktionen der Betriebsstrategie mit Zugriff auf alle antriebsrelevanten Steuergeräte erforderlich ist, resultieren zunehmend Rechenleistungsanforderungen, die die Grenzen aktueller HiL-Systeme überschreiten. Im Rahmen dieses Beitrags soll daher ein methodisches Vorgehen zur Modellpartitionierung und verteilten Berechnung großer Systemmodelle auf mehreren gekoppelten Rechnern sowohl theoretisch als auch an konkreten Beispielen vorgestellt werden. Die mit der vorgestellten Methode durchgeführten Echtzeitsimulationen waren bei herkömmlichen Systemkonfigurationen nicht möglich. Als wichtiger Parameter für die Problemlösung wurde die Steifigkeit resultierend aus algebraischen Gleichungen zur Bestimmung des Eigenwertes erkannt. Die entwickelte Vorgehensweise wurde am Beispiel eines hybriden Antriebsstranges einschließlich der zugehörigen Regelfunktionen in Dymola Software erstellt und in einem HiL-System umgesetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modellierung und Echtzeit-Simulation von Betriebsstrategien und Gesamtfahrzeugen mit elektrifizierten Antriebssträngen


    Beteiligte:
    Chaker, S. (Autor:in) / Kutter, S. (Autor:in) / Bäker, B. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    15 Seiten, Bilder, 8 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch