Das Thema E-Mobilität ist bei den Automobilherstellern nicht erst seit wenigen Jahren ein Thema. Peugeot nutzte elektrische Energie zum Antrieb eines Autos erstmals 1941, 1966 begann Mitsubishi mit der Entwicklung von Elektrofahrzeugen. Dennoch dauerte es bis 2009, bis der japanische Autobauer sein erstes, in Großserie gefertigtes E-Mobil, den i-MiEV (Mitsubishi innovative Electric Vehicle) auf den Markt brachte. Seit Dezember 2010 ist dieser nun auch in Deutschland erhältlich. Zeitgleich rollte der auf derselben Plattform basierende - und deshalb technisch nahezu identische - iOn von Peugot erstmals auf die heimischen Transportwege. Auf der Straße konnten sowohl der iOn als auch der i-MiEV vollkommen überzeugen. Besonders beeindruckte das vom Stand weg anliegende Drehmoment von 180 Nm. Tritt man etwa beim Ampelstart das 'Gaspedal' in Kickdown-Manier durch, beschleunigen die E-Autos derart rasant, dass vergleichbare konventionelle Kleinwagen kaum mithalten dürften. Die Höchstgeschwindigkeit der beiden Heckantriebswagen mit 49 kW Leistung liegt bei 130 km/h. Gerade in der Stadt fällt das nahezu lautlose Fahren besonders angenehm auf. Der E-Motor wirkt im Schubbetrieb als Generator und führt somit der Lithium-Ionen-Fahrbatterie Energie zu. Mit dieser Energierückgewinnung (Bremsrekuperation) geht zudem ein Abbremseffekt einher. Der Schalt-Wählhebel beider Fahrzeuge entspricht dem eines konventionellen Automatikgetriebes - ebenso die Funktionen P (Parken), R (Rückwärtsgang) und N (Leerlauf). Die Reichweite des i-MiEV und des iOn im europäischen Fahrzyklus 'NEDC' (New European Driving Cycle liegt bei kurzstreckentauglichen 150 km. Dies ist allerdings der Idealfall. Nach 40 km auf winterlichen Straßen mit eingeschalteter Heizung zeigte die Statusanzeige der Fahrbatterie des i-MiEV bereits nur noch die Hälfte an verfügbarer Energie an. Über den Anschluss an der rechten Fahrzeugseite lassen sich die Fahrzeuge an einer regulären, gesicherten Steckdose (230 V, 16 A) per mitgelieferten Ladekabel aufladen. Ein Schnellladesystem (linke Fahrzeugseite) ermöglicht die Energiespeicherung an speziellen Schnellladestationen, die über eine 400 V/50 kW-Dreiphasen-Zugangsleitung verfügen. Wie der Kühler unter der Fronthaube verrät, kommt auch der iOn bzw. i-MiEV nicht ohne ein klassisches Kühlsystem aus. Darin eingebunden sind das Steuergerät (Wechselstromrichter) der Hochspanungsanlage, das integrierte Ladegerät, der Gleichstromwandler sowie der Antriebsmotor. Im Zusammenhang mit der Lithium-Ionen-Batterie spielt das Thermomanagement eine wichtige Rolle. Um diese vor Überhitzung zu schützen, wird sie durch Druckumlauf mit Umgebungsluft bzw. mit von der Klimaanlage abgekühlter Luft umspült. Mit dieser Maßnahme wollen die Entwickler Langlebigkeit der in 88 Zellen aufgeteilten Batterie sicherstellen. Weil Lithium-Ionen-Batterien nur in einem Temperaturfenster zwischen 10 und 40 Grad C optimal arbeiten, richtet sich auch die Höhe des Ladestroms danach. Bei Temperaturen ab 60 Grad C und ab -25 Grad C erfolgt keine Ladung mehr. Ab einer Batterietemperatur von -30 Grad C ist Mitsubishi zufolge kein Fahrbetrieb mehr möglich. Neben der am Fahrzeugboden angebrachten Fahrbatterie verfügen der i-MiEV und der iOn auch über eine normale 12-V-Bordnetzbatterie. Sie versorgt u. a. die Steuergeräte der verschiedenen Fahrzeugsysteme, die Beleuchtung, die Audioanlage, die elektrische Servolenkung, die Vakuumpumpe sowie die Kühlmittelpumpe. Dass sich die E-Mobilität noch in den Anfängen befindet, verleugnen selbst die Anbieter der E-Fahrzeuge nicht. Vor allem aufgrund der Reichweite lässt die Praxistauglichkeit noch zu wünschen übrig. Außerdem stehen die verhältnismäßig hohen Anschaffungskosten einer massenhaften Verbreitung im Wege.
Energie-Bündel. Die jetzt erhältlichen Elektroautos sind beim Fahrspaß alles andere als 'hinten dran'
Full of energy. Today's electric cars are fun to drive and up to the challenge
Krafthand ; 84 , 4 ; 34-37
2011
4 Seiten, 6 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Anwendung im Fahrzeugbau , Produktinformation , Elektroauto , Lithiumionenbatterie , Pkw (Personenkraftwagen) , Drehmoment , Höchstgeschwindigkeit , Heckantrieb , Fahrmotor , Rekuperationsbremsung , Fahrzeugklimaanlage , Reichweite , Kraftfahrzeugelektrik , Erfahrungsbericht , technische Entwicklung , Crash-Test
IuD Bahn | 2008
|Elektroautos brauchen andere Reifen
Kraftfahrwesen | 1980
|IuD Bahn | 2005
|Sind Elektroautos wirklich umweltfreundlich?
Online Contents | 2014
|Tema Archiv | 1997
|