Für Sachverständige stellt sich bei modernen Fahrzeugen nach äußerlich leichteren Unfällen häufig die Frage, ob ein Schaden an der Fahrzeugstruktur vorliegt, der den Einsatz eines Richtsystems bei der Instandsetzung erfordert. So wird es immer schwieriger, sämtliche Deformationen sicher zu erkennen. Ursache hierfür sind u. a. großflächige Verkleidungen am Unterboden, im Motorraum sowie eine steigende Bauteilanzahl an heutigen Fahrzeugen. Eine Sichtprüfung wird zunehmend erschwert. Zudem können durch weit in die Struktur reichende und verzweigte Energielastpfade Sekundärverformungen an von außen nicht sichtbaren bzw. unvermuteten Stellen entstehen. Um den gesamten Schadenumfang erkennen zu können, wird daher in Zukunft die Vermessung eines Unfallfahrzeuges an Bedeutung gewinnen. Wird ein Fahrzeug zur Vermessung auf eine Richtbank mit fahrzeugspezifischen Richtwinkeln aufgebaut, ist dies jedoch mit hohen Kosten verbunden. Mit elektronischen Messsystemen kann der Schadenumfang an einem Unfallfahrzeug mit wenig Aufwand beurteilt werden. Messergebnisse können dokumentiert und elektronisch übertragen werden. Im Kraftfahrzeugtechnischen Institut (KTI) in Lohfelden wurden die Praxistauglichkeit verschiedener Systeme untersucht und der erforderliche Zeitaufwand ermittelt. Ein Hauptanwendungsgebiet elektronischer Messsysteme ist die schnelle Diagnosevermessung zur Feststellung des gesamten Deformationsumfangs in Schadengutachten und Untersuchung auf verdeckte Schäden für Wertgutachten. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind die instandsetzungsbegleitende Vermessung beim Rückformen sowie die Dokumentation von Schäden und dessen Reparatur. Prinzipiell können drei verschiedene Bauarten elektronischer Messsysteme unterschieden werden und zwar: Systeme mit Tastarm, Laser-Messsysteme sowie Schienen-Schlitten bzw. Balkensysteme. Allen Systemen ist gemein, dass die Messpunktkoordinaten am Fahrzeug direkt mit den in der Datenbank des Systems hinterlegten fahrzeuspezifischen Sollwerten verglichen werden. Die getesteten elektronischen Messsysteme ermöglichen eine umfassende und transparente Diagnose von Karosserieschäden. Messergebnisse können digital gespeichert und verschickt sowie ausgedruckt werden. In etwa 30 bis 45 Minuten ist eine vollständige Karosserievermessung einschließlich Fahrzeugannahme, Anheben des Fahrzeugs mit einer Hebebühne, Vermessung und Fahrzeugübergabe an den Kunden durchführbar. Als Arbeitsplatz für die Vermessung ist jede Hebebühne geeignet, bei der ein angehobenes Fahrzeug im Bereich der Messpunkte von unten zugänglich ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektronische Messsysteme in der Schadendiagnose moderner Fahrzeuge


    Weitere Titelangaben:

    Electronic measuring systems for diagnosis on state-of-the-art vehicles


    Beteiligte:
    Kiebach, Helge (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 15 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elektronische Messsysteme in der Schadendiagnose moderner Fahrzeuge

    Kiebach,H. / Kraftfahrzeugtechnisches Inst.,KTI,Lohfelden,DE | Kraftfahrwesen | 2011


    Leistungspotential moderner inertialer Messsysteme

    von Hinueber,E. / Janocha,H. / iMAR,Saarbruecken,DE | Kraftfahrwesen | 1995


    Leistungspotential moderner inertialer Meßsysteme

    Hinüber, E. v. / Janocha, H. | Tema Archiv | 1995


    Elektronische Steuereinheit für Fahrzeuge

    HASHIMOTO KOHJI / NAKAMOTO KATSUYA / KANNAN YASUHIKO | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff