Der folgende Beitrag stellt ein neuartiges Konzept für die Unterstützung von Nutzern bei der Interaktion mit Fahrzeuginfotainmentsystemen vor. Als Motivation wird der Sachverhalt zunächst theoretisch beleuchtet und Defizite heutiger Bedienassistenz- oder Hilfefunktionen für Infotainmentsysteme aufgezeigt. Dazu zählt beispielsweise der erhöhte mentale Umkodieraufwand für die Umsetzung von durch die Bedienhilfe vermittelten Informationen. Daraus wird das Ziel der Entwicklung abgeleitet und anschließend auf den zur Erreichung gewählten iterativen Entwicklungsprozess eingegangen. In diesem bildeten die Ergebnisse mehrerer Experteninterviews und empirischer Studien die Grundlage für den jeweils nachfolgenden Entwicklungsschritt. An die Beschreibung des Konzepts und der zugehörigen Komponenten und Unterstützungsstrategien der interaktiven Bedienassistenz schließt sich die Vorstellung erster Ergebnisse einer abschließenden Fahrsimulatorstudie an. Im Rahmen dieser Untersuchung wurde das vorgestellte Konzept mit einem elektronischen Bordbuch sowie einem Infotainmentsystem ohne jede Form der Hilfe verglichen. Hier konnte anhand subjektiver Beurteilungen ein Mehrwert für die Verbesserung der Bedienung eines Fahrzeuginfotainmentsystem durch die neuartige Bedienassistenz gezeigt werden. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die nächsten Arbeitsschritte sowie die Empfehlung für nachfolgende Arbeiten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimierung menübasierter Fahrzeuginformationssysteme durch Bedienassistenz. Theorie, Konzeption und Evaluation


    Beteiligte:
    Horna, G. (Autor:in) / Oel, P. (Autor:in) / Bubb, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch