Eine steigende Anzahl von Fahrerassistenzsystemen in aktuellen Fahrzeugen dient der Entlastung des Fahrers. Die Vielzahl an unterschiedlichen Systemen, die unverbunden nebeneinander existieren, kann jedoch unter Umständen zu einer Überlastung des Fahrers und damit - im schlimmsten Fall - zu Fehlreaktionen führen. Verschiedene Konzepte wurden entwickelt, um diese Überlastung zu vermeiden. In diesem Beitrag wird das Konzept der manöverbasierten Fahrzeugführung als Lösungsvorschlag vorgestellt. Eine Studie, die Fahranfänger und erfahrene Fahrer mit Fokus auf Nutzerakzeptanz miteinander vergleicht ist Schwerpunkt dieses Beitrags. Die Nutzerakzeptanz wird dabei anhand des Technology Acceptance Modells (TAM) erfasst und durch Skalen aus dem hedonic-pragmatic Modell der User Experience erweitert. Trotz zahlreicher Belege in der Literatur ist es bei Anwendung auf dieses Gebiet nicht gelungen, die belegten Zusammenhänge aus TAM zwischen Akzeptanz und Einfachheit der Nutzung zu zeigen. Stattdessen zeigt sich, dass vor allem die Nützlichkeit und das identitätsstiftende Potential des Konzepts zu einer vermehrten Nutzungsintention führen.

    An increasing number of advanced driver assistance systems in modern cars intend to make driving more comfortable by relieving the driver from tedious parts of driving. Today, new assistance systems are simply added into automobiles instead of being integrated within already existing systems into an overlying and functionally combined assistance system which may lead to visual and mental overload. Different strategies have been developed to counteract the effects of an increasing amount of information. In this paper, the focus will be on the idea of maneuver-based driving. A laboratory study which compares experienced with inexperienced drivers related to user acceptance will be topic of this article. User Acceptance will be measured according to the Technology Acceptance Model (TAM) and be enlarged by scales of the hedonic-pragmatic model of user experience. Despite often documented correlations between the ease of use an acceptance, this study shows no such correlations. Instead of this, primarily usefulness and identification lead to an increased usage intention.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Akzeptanz manöverbasierter Fahrzeugführungskonzepte am Beispie von Conduct-by-Wire


    Beteiligte:
    Kauer, M. (Autor:in) / Schreiber, M. (Autor:in) / Bruder, R. (Autor:in) / Hakuli, S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 1 Bild, 2 Tabellen, 22 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Conduct-by-Wire

    Franz, Benjamin / Kauer, Michaela / Geyer, Sebastian et al. | Springer Verlag | 2015


    Conduct-by-Wire

    Franz, Benjamin / Kauer, Michaela / Geyer, Sebastian et al. | Springer Verlag | 2015


    Zunehmende Akzeptanz

    Reinl, Karin | IuD Bahn | 1999


    Akzeptanz von Kraftstoffsparmassnahmen

    Schuckert,M. / Enigk,H. / Averbeck,R. et al. | Kraftfahrwesen | 2003


    Akzeptanz innovativer Verkehrsinformationssysteme

    Neuherz, Martina / Patz, Verena / Schröder, Robert | IuD Bahn | 2000