Es wurden die weltweit steigenden Anforderungen an und durch Fahrzeughersteller diskutiert. Lösungen, um diesen Anforderungen erfolgreich zu begegnen, liegen in der konstruktiven Gestaltung des Brennraums, der Luft-, Abgas- und Einspritzsysteme. Eine Schlüsselrolle zur Erfüllung der strengen SULEV - Abgasgrenzwerte kommt dem Einspritz- und dem Abgassystem zu, Maßnahmen auf der Einspritzseite sind der Hochdruckschichtstart (HSP) und die Mehrfacheinspritzung (HSP). Hierbei kann durch eine Verbesserung der Kleinstmengengenauigkeit, z.B. über einen geregelten Einspritzventilbetrieb, ein wichtiger Beitrag zur Emissionsreduzierung erzielt werden. Beim Abgassystem ist in der Aufheizphase des Katalysators eine frühe aktive Lambdaregelung entscheidend. Um die Zeit für die Sensorbetriebsbereitschaft der Lambdasonde nach Motorstart drastisch zu verkürzen, hat Bosch eine neue Breitbandsonde mit Thermoschockschutzschicht entwickelt. Die Aufheizzeit der Lambdasonde konnte damit auf weniger als 5 s reduziert werden. Weitere Verbesserungspotenziale liegen in der Parameteroptimierung der Motorsteuerung. Da hier vielfache Anforderungen stark beeinflusst werden können und eine hohe Variantenzahl der Lösungen vorliegt, gilt es diese bestmöglich aufeinander abzustimmen. Bosch bietet für die marktspezifischen Anforderungen angepasste Lösungen und erreicht hiermit das beste Kosten/Nutzen-Verhältnis. Dies gilt sowohl für Einspritzsysteme zur Saugrohr- als auch zur Direkteinspritzung. Mit den Bosch-Systemansätzen entstehen 'Win-Win'-Lösungen, die motorische Vorteile bei attraktiven Kosten bieten.
Ottomotor 2015ff - Anforderungen und Systemlösungen für zukünftige Emissionsziele
Gasoline engines 2015ff - requirements and system solutions for future emission targets
Emission Control, 5 ; 45-68
2010
24 Seiten, 22 Bilder, 2 Tabellen, 5 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
British Library Conference Proceedings | 2012
|Partikelemissionsentwicklung am Ottomotor fuer zukuenftige RDE-Anforderungen
Kraftfahrwesen | 2016
|Partikelemissionsentwicklung am Ottomotor fuer zukuenftige RDE-Anforderungen
Kraftfahrwesen | 2015
|Anforderungen an zukünftige Getriebesysteme
TIBKAT | 1996
|Anforderungen an zukünftige Hochgeschwindigkeitslaufwerke
Tema Archiv | 1992
|