Bei der Elektrifizierung der Bahn hat die Schweiz eine Pionierrolle gespielt. Es wäre doch schön, wenn die Schweiz auch im Bereich des Individualverkehrs eine Vorreiterrolle spielen könnte und auf Elektrofahrzeuge umstellte. Warum hier noch Hindernisse bestehen, zeigt dieser Beitrag. Würden alle Fahrzeuge in der Schweiz auf Elektroantrieb umstellen, würde diese den Stromverbrauch um 15 Prozent nach oben treiben. Dies würde aber einen bedeutenden Ausbau der Kraftwerksleistung nach sich ziehen. Verblüffend ist, dass ein Elektroauto, dessen Batterie mit einem EU/CTE-Strommix geladen werden, gleichviel CO2 ausstößt wie ein Auto, das 3,6 Liter Benzin auf 100 km verbraucht. Doch mit den Batterien ist das so eine Sache. Ihre Energiedichte ist viel geringer als bei Benzin. Mit einer Batterieladung lässt sich eine Distanz von rund 150 km zurücklegen. Nach all den Erwähnten werden wohl die Schweizer erst dann auf Elektrofahrzeuge umsteigen wenn ein gewisser Leidensdruck da ist. Der könnte sein, dass der Liter Benzin auf 10 Franken ansteigt oder dass eine gewaltige CO2-Steuer beschlossen wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schweiz prädestiniert für Elektromobile. Wann steigen Sie auf ein Auto mit Elektroantrieb um?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Elektrotechnik ET, Aarau ; 61 , 12 ; 21-24


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 10 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Prädestiniert für mobilen Einsatz

    Wittmann, Thoma | IuD Bahn | 1994



    ELEKTROANTRIEB

    HAUPT JAN | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    ELEKTROANTRIEB

    HAUPT JAN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    ELEKTROANTRIEB

    KUTTER FABIAN / WECHS MICHAEL / MARTIN THOMAS et al. | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff