Komfortgesichtspunkte sind ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung neuer Produkte. In den meisten Fällen erfolgt die Bewertung des Komfortempfindens, wie der Entwicklung von Armlehnen in Automobil-Anwendungen, in späten Phasen der Produktentwicklung anhand von bestehenden Prototypen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Universität Wuppertal wurde ein Rechenmodell zur numerischen Vorhersage des Diskomfortverhaltens entwickelt. In dieser Arbeit werden klimatisierte und belüftete Armlehnen, die in vielen Arbeitsplätzen von Fahrzeugen, wie Lkw, Pkw oder Baumaschinen eingesetzt werden, mit Hilfe einer gekoppelten Analyse von Strömung und Struktur untersucht. Mit Hilfe des Modells lassen sich Aussagen zum thermischen Diskomfortempfinden ableiten. Durch Experimente an einem Versuchsstand wurden bei einer Vielzahl von Probanden unterschiedlichen Alters und Geschlechts in diversen Versuchszyklen gezielt Temperaturen und Geschwindigkeiten eingestellt, die als unkomfortabel oder komfortabel bewertet wurden. Die entstandene Korrelationsmatrix ergibt eine Zuordnung von Temperatur und Geschwindigkeit zum Diskomfortempfinden und wurde mit einem Strömungsberechnungsprogramm gekoppelt. Mit Hilfe des Rechenmodells lassen sich damit messbare und berechenbare Größen in subjektive Empfindungen umwandeln. Im Beitrag werden sowohl die Geometrie des Simulationsmodells als auch die Vorgehensweise bei der Simulation sowie die verwendeten Annahmen dargestellt. Um eine Korrelation zwischen den messbaren Werten (Strömungsgeschwindigkeit, Temperatur) und subjektiven Empfindungen zu erhalten, wurden umfangreiche experimentelle Untersuchungen durchgeführt. Der experimentelle Aufbau, die Vorgehensweise bei den Experimenten und die Ergebnisse werden beschrieben. Es zeigt sich, dass eine gekoppelte Betrachtung der Strukturberechnung der Schaumstruktur und der Strömungszustände in der Armlehne eine Aussage über das Diskomfortempfinden erlaubt.
Numerische und experimentelle Methoden zur Untersuchung des lokalen Diskomforts bei Armauflagen
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 113 , 1 ; 62-67
2011
6 Seiten, 9 Bilder, 9 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Numerische und experimentelle Methoden zur Untersuchung des lokalen Diskomforts bei Armauflagen
Kraftfahrwesen | 2011
|Numerische und experimentelle Untersuchung eines Ultraschall-Schlagbohrwerkzeugs
Tema Archiv | 2009
|Numerische und experimentelle Untersuchung eines magnetischen Wegsensors
Kraftfahrwesen | 1991
|