Die effiziente Integration der unterschiedlichen CAE-Prozesse ist ein Schlüsselfaktor, um die angestrebten Entwicklungsziele der Automobilindustrie im Rahmen vorgegebener Zeit- und Kostenlimits zu erreichen. Die ESI-Group entwickelt in Kooperation mit Volkswagen neue CAE Methoden. Ziel ist, ein gemeinsames Berechnungsmodell für verschiedene Disziplinen zu nutzen. So können Crashsimulation, NVH-Betrachtungen und Leichtbauuntersuchungen dieselben Daten in impliziten Verfahren nutzen. Der neue Ansatz hingegen erlaubt es, das für den Crashtest generierte Modell weiter zu verwenden und für die quasi-statische Simulation auf implizite Verfahren zu wechseln, was signifikante Vorteile bringt, weil sie erheblich weniger Rechenzeit beanspruchen und ein wesentlich einfacheres Setup ermöglichen. Die Qualität der zum Aufbau der Modelle verfügbaren Informationen, wie aktuelle Geometrie, Materialeigenschaften und Lastbedingungen, beeinflusst die Simulationsergebnisse erheblich. Da Fertigungs- und Montageprozesse die ideale Bauteilgeometrie beeinflussen, sollten sie beim Virtual Prototyping berücksichtigt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vorteile des Virtual Prototyping als gesamtheitlicher CAE-Ansatz


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Vorteile des virtual Prototyping als gesamtheitlicher CAE Ansatz

    el Khaldi,F. / Ullrich,P. / Aboitiz,C.T. et al. | Kraftfahrwesen | 2011


    Der Turbohybrid : Gesamtheitlicher Ansatz fuer einen modernen Ottohybrid Antrieb

    Fischer,R. / Kirsten,K. / AVL List,Graz,AT | Kraftfahrwesen | 2006