Das Forschungsprojekt RailCab [RCKO8-ol] der Universität Paderborn vereint moderne Schienenfahrzeugtechnologien mit den Vorteilen der Linearantriebstechnik bei gleichzeitiger Nutzung der bestehenden Bahninfrastruktur. Durch den Einsatz aktiv gelenkter Fahrzeuge und passiver Weichen wird unter Anderem ein Konvoibetrieb der RailCabs ermöglicht. Das Befahren passiver Weichen wurde als sicherheitskritischer Aspekt identifiziert [WMW06], da die Räder nicht in eine Richtung zwangsgefuhrt werden, wie es bei aktiven Weichen der Fall ist. Um ein sicheres und gleichzeitig komfortables Befahren einer passiven Weiche zu gewährleisten, wird am Lehrstuhl fur Regelungstechnik und Mechatronik (RtM) ein neuartiges sturzvariables Fahrwerk [WalO7] für ein Schienenfahrzeug entwickelt. Ziel der aktiven Sturzverstellung ist die Entkopplung der Spurführungskräfte von der Reibung zwischen Rad und Schiene, die als kritischer Parameter bei Fahrmanövern identifiziert wurde. Zur Untersuchung des Konzepts der aktiven Sturzverstellung wurde ein geschlepptes Einzelachsfahrwerk aufgebaut, auf dem die unterschiedlichen Regelstrategien entwickelt und getestet werden. Dieser Beitrag konzentriert sich sowohl auf Modellierung, Identifizierung und Regelung von einzelnen Aktoren als auch auf die Spurführungsregelung des gesamten Fahrwerks.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aufbau und Regelung eines sturzvariablen Bahnfahrwerks mit Einzelradlenkung


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Regelung eines Erdgasverteilungsnetzes

    Buchert, S. | Tema Archiv | 1973



    Regelung eines Achterbahn-Kettenliftes

    Knierim, K. L. / Maess, J. / Schneider, M. et al. | British Library Conference Proceedings | 2007


    Aktive Regelung eines Stromabnehmers

    SCHUNKE ANDREAS / VOHLA MANFRED | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff