Zentrales Ziel des Projektes DoiT (Datenoptimierung für integrierte Telematik) ist es, Mobilfunkgeräte als mobile Sensoren zu verwenden und die Brauchbarkeit der gewonnenen Daten für verkehrliche Anwendungen zu prüfen. Dabei sollen drei Nutzungsmöglichkeiten von Mobilfunkdaten untersucht werden: Verkehrslageerfassung und -prognose: Es soll gezeigt werden, dass Mobilfunkdaten als Ergänzung zu Streckenmesswerten, Verkehrsmeldungen und Floating Car Data maßgeblich zu einer preiswerten und flächendeckenden Verkehrslageerfassung und -prognose beitragen. Erfassung von Routenwahl und Befolgungsgraden: Es soll analysiert werden, ab welcher Fahrtweite in städtischen und außerörtlichen Netzen Routen oder Teilrouten von Verkehrsteilnehmern im Straßenverkehr aus den Mobilfunkdaten abgeleitet werden können. Auf der Basis der beobachteten Fahrtrouten werden Aussagen über das Routenwahlverhalten der Verkehrsteilnehmer in Abhängigkeit der Reisezeit, der gemeldeten Verkehrslage und der Schaltzustände von Wechselwegweisungen abgeleitet. Generierung von Quelle-Ziel-Matrizen: Es soll geprüft werden, ob sich aus den Mobilfunkdaten die Quellen und Ziele der Verkehrsteilnehmer so bestimmen lassen, dass daraus Quelle-Ziel-Matrizen für die Netzsteuerung und für Planungszwecke abgeleitet werden können. Dazu sollen die aus den Mobilfunkdaten abgeleiteten Fahrtrouten mit den Zählwerten stationärer Zählstellen hochgerechnet werden. Das Projekt Do-IT gliedert sich dazu in 10 Arbeitspakete (AP). AP1: Spezifikation von Datenmodellen und Austauschformaten, AP2: Verkehrsdatenerfassung durch Mobilfunkortung, AP3: Identifikation aktiver Verkehrsteilnehmer, AP4: Routengenerierung und -attributierung, AP5: Informationen über das Routenwahlverhalten, AP6: Generierung von Quelle-Ziel-Matrizen, AP7: Verkehrslageerfassung und -prognose, AP8: Aufbau eines Qualitätsmodells, AP9: Pilotanwendung: Eine vollständige Verarbeitungskette vom Monitoringsystem des Mobilfunknetzes über die Datenextraktion, -filterung, verkehrstechnische Verarbeitung bis hin zur Generierung von Verkehrsmeldungen, Reisezeitschätzung und 'Level of Service'-Darstellung wird aufgebaut, in Echtzeit betrieben und im Rahmen einer Internetapplikation demonstriert. AP10: Evaluierung: Zur Evaluierung der Qualität der aus Mobilfunkdaten generierbaren Trajektorien werden GPS-Testfahrten durchgeführt und die Messwerte der stationären Verkehrsdatenerfassungssysteme der Projektpartner als Referenzdaten herangezogen. Die Verwendbarkeit der Datenquelle Mobilfunk in typischen verkehrstechnischen Anwendungen wird in den Demonstratoren evaluiert.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Do-iT - Datenoptimierung für integrierte Telematik. Verbundabschlussbericht


    Beteiligte:
    Becker, Markus (Autor:in) / Elberich, Jürgen (Autor:in) / Fastenrath, Ulrich (Autor:in) / Rauch, Thorsten (Autor:in) / Wagemann, Ulf (Autor:in) / Wörner, Andreas (Autor:in) / Herrmann, Dirk (Autor:in) / Steimer, Ulrich (Autor:in) / Schreiber, Wilfried (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    84 Seiten, Bilder, Tabellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch