Der getriebespezialist Getrag-Ford Transmissions in Köln stellt seinen Boosted Range Extender mit einem Planetengetriebe vor. Getrag hat jetzt das serielle Range-Extender-Hybridkonzept in einem Vorentwicklungsprojekt um ein lastschaltfähiges Zweigang-Planetengetriebe erweitert. Dieses Antriebslayout ähnelt einem Parallelhybrid nach Toyota-Vorbild. Da der Verbrennungsmotor vollen Durchgriff auf den Antrieb erhält, ist die Zahl der Modi des Boosted Range Extenders recht groß. Das von Getrag entwickelte Planetengetriebe verbindet bei Bedarf mechanisch den Verbrennungs- mit dem elektrischen Motor und bietet eine spezielle Anfahrübersetzung. Dadurch kann die gesamte installierte elektro- und verbrenungsmotorische Leistung gemeinsam zum Vortrieb genutzt werden. Im Vergleich zu einem Parallelhybrid-Antrieb benötigt der Boosted Range Extender bis zu 60 % weniger Gesamtantriebsleistung bei gleicher Systemleistung. Die Leistung des Boosted Range Extender ist in etwa vergleichbar mit der eines 1,4-Liter-Ottomotors, ebenso die Abmessungen. Im Fahrbetrieb übernimmt der Elektromotor dank seiner guten Drehmomentcharakteristik den größten Teil der Beschleunigungs- und Bremsphasen. Der Verbrennungsmotor wird nur bei höheren Geschwindigkeiten als Grundlastmotor genutzt. Er läuft dann fast ausschließlich im optimalen Kennfeldbereich. Zusätzlich ist ein serieller Betrieb möglich, in dem dann der Generator die Leistung des Verbrennungsmotors in Elektrizität umwandelt. Als Hauptantrieb dient ein Asynchron-Elektromotor mit einer Dauerleistung von bis zu 45 kW. Dank der speziellen Anfahrstufe im Planetengetriebe reicht diese im Vergleich zu anderen Hybridkonzepten eher geringe Leistung zum Anfahren, Beschleunigen sowie an Steigungen aus. Der Verbrennungsmotor des Boosted Range Extender ist ebenfalls recht klein: Ein wahlweise Zwei- oder Dreizylindermotor mit Saugrohreinspritzung sowie etwa 900 ccm Hubraum und maximal 45 kW Leistung sollen ausreichen. In seinem Bestpunkt entwickelt er etwa 30 kW Leistung. Dank der Verwendung als Grundlastmotor ohne Spitzenlasten und hohe Drehzahlen arbeitet er ohne Turboaufladung, variable Ventilsteuerzeiten oder direkter Einspritzung. Sollte der Boosted Range Extender in Serie gehen - was nach Firmenangaben 2014 sein könnte - kann Getrag auf Wunsch den kompletten Hybridantrieb liefern. Da bis dahin etliche OENs aber eigene Motoren in dieser Leistungsklasse haben dürften, ist der Boosted Range Extender so modular aufgebaut, dass die Kunden ihre eigenen Motoren implementieren können. Das Gewicht des Boosted Range Extender bewegt sich im Bereich eines durchschnittlichen Vierzylinder-Dieselmotors mit Automatikgetriebe - der wiegt etwa 230 bis 240 kg. Das Batteriegewicht ist hier nicht berücksichtigt, da es stark von der Kapazität und damit den Vorgaben der OEMs abhängt. Der tatsächliche Kraftstoffverbrauch dürfte bei etwa 4,5 Liter pro 100 Kilometer liegen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kleine Motoren - große Wirkung


    Weitere Titelangaben:

    Small engines - significant efficiency


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Automobil Industrie ; 55 , 11 ; 41-43


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kleine Motoren, grosse Wirkung - boosted Range Extender mit Planetengetriebe von Getrag

    Goroncy,J. / Hammer,H. / Getrag,Untergruppenbach,DE | Kraftfahrwesen | 2010



    Boysen:Katalysatoren fuer kleine und grosse Motoren

    Boysen,Altensteig | Kraftfahrwesen | 1986


    Kleine Strukturen - große Wirkung

    Miller, Franz | IuD Bahn | 1999


    Kleine Tricks, große Wirkung

    Apfelböck, Hermann | IuD Bahn | 1998