Wärme ist die dominierende Energieform im konventionellen Kraftfahrzeug. Jenseits des Verbrennungsprozesses wird die Abgaswärme heute im Wesentlichen nur für die Abgasturboaufladung genutzt. Da jedoch die Wirkungsgrade von vielen Komponenten im Fahrzeug stark temperaturabhängig sind, bieten sich weitere Formen der Abwärmenutzung an. Darüber hinaus wird der Komfort in der Fahrgastzelle stark über das schnelle Erreichen der 'Wohlfühltemperatur' geprägt. Daher ist es sinnvoll, das moderne Kraftfahrzeug auch als wärmetechnisches Gesamtsystem zu betrachten und Systemoptimierungen unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen mit dem Abgassystem und der Aufladung abzuleiten. Im Rahmen dieses Beitrags erfolgt eine wärmetechnische Analyse des 'Gesamtsystems Fahrzeug'. Die entsprechenden Konsequenzen für gesetzliche Testzyklen und den Kraftstoffverbrauch im Kundenbetrieb werden dargestellt und Verbesserungsansätze vorgestellt. Einzelne Maßnahmen wie zum Beispiel Wärmeerhalt, Abgaswärmetauscher oder Thermoelektrischer Generator und Turbosteamer werden beleuchtet und in die BMW-Strategie Efficient Dynamics eingeordnet. Mittels der Turbosteamer-Prüfstandsumgebung können einzelne Komponenten, verschiedene Systemlayouts sowie das übergreifende Steuerungs- und Regelungskonzept im stationären und dynamischen Betrieb erprobt werden. Somit ist es trotz der dargestellten komplexen Vernetzung der Einzeleinflüsse möglich, unter Berücksichtigung verschiedenster Rahmenbedingungen und Auslegungsszenarien die jeweils optimale Systemauslegung für ein Turbosteamer-Abwärmenutzungssystem zu ermitteln.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Analysieren, Verstehen und Gestalten - Ein Gesamtansatz zur konsequenten Vermeidung von Wärmeverlusten


    Beteiligte:
    Neugebauer, S. (Autor:in) / Eder, A. (Autor:in) / Liebl, J. (Autor:in) / Seifert, M. (Autor:in) / Strobl, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    32 Seiten, 27 Bilder, 26 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Unternehmens Tuning: Prozesse gestalten und Risiken analysieren

    Bildstein,P. / Klatt,T. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2005


    Beschwerden analysieren heisst Kunden verstehen - Kundenbindung durch Reklamationsmanagement

    Koelsch,L. / Stoeber Antriebstechnik,Pforzheim,DE / IBS AG,Hoehr- Grenzhausen,DE | Kraftfahrwesen | 2008



    Der Einfluss von Wärmeverlusten auf dem Rollwiderstand von Reifen

    Bode, Otto / IPW automotive GmbH / Forschungsvereinigung Automobiltechnik | TIBKAT | 2020

    Freier Zugriff