Die Entwicklung von modernen Dieselmotoren bewegt sich im Spannungsfeld zwischen den Kundenanforderungen nach herausragender Fahrbarkeit im gesamten Betriebsbereich sowie den gesetzlichen Regelungen zur Einhaltung der Schadstoffemissionsgrenzwerte und der Verpflichtung zur Reduktion der CO2-Emissionen. Die kontinuierlich steigenden Anforderungen bedingen somit neue, komplexere technische Betrachtungen bei der Auslegung und beim Zusammenspiel von Verbrennungsmotoren, Abgasturboladern und Abgasanlagen. Dies gilt insbesondere für die zweistufige Aufladung. Diese Arbeit zeigt, dass bei der Auslegung der Aufladegruppe das Gesamtsystemverhalten in den Entwicklungsprozess einbezogen werden muss, da beispielsweise das Gegendruckverhalten der Abgasanlage zu komplexen Rückwirkungen auf das Systemverhalten führt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchung der zweistufigen Aufladung beim PKW-Dieselmotor


    Beteiligte:
    Ebinger, Tanja (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    132 Seiten, Bilder, Tabellen, 96 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Untersuchung der zweistufigen Aufladung beim Pkw Dieselmotor

    Ebinger,T. / Univ.Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2010



    Emissionspotenziale elektrisch unterstützter Aufladung beim Dieselmotor

    Nebelin, Lars / Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover / TEWISS - Technik und Wissen GmbH | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2021


    Emissionspotenziale elektrisch unterstützter Aufladung beim Dieselmotor

    Nebelin, Lars / Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover / TEWISS - Technik und Wissen GmbH | TIBKAT | 2021