Der elektrische Antriebsstrang unterscheidet sich erheblich vom konventionellen. Die bisher gewonnenen Erfahrungen in der Prüftechnik lassen sich nur schwer darauf übertragen. Der Energiespeicher hat sich von einer einfachen Batterie mit zwei Polen zu einem Batteriesystem mit Steuergerät und thermischen Management entwickelt. Dabei ist der Energiegehalt des Speichers um ein Vielfaches gestiegen. Dementsprechend treten nun im Prüfstand Spannungen bis 1000 V auf; es werden elektrische Leistungen von mehreren 100 kW mit Strömen nahe 900 A transferiert. Der an dieses Hochvolt-Bordnetz angeschlossene Wechselrichter, der die elektrische Maschine ansteuert, ist in dieser Leistungsklasse eine gänzlich neue Komponente im Fahrzeug. Auch am mechanischen Antrieb treten bisher unbekannte Drehzahlen und Drehmomentverläufe auf. Hinzu kommen weitere Hochvoltkomponenten wie Ladegerät, DC/DC-Wandler, Klimaanlage, Heizung und andere Aggregate mit hohem Energiebedarf. Die prinzipielle Struktur eines elektrischen Antriebsstrangs hat nicht nur Einfluss auf die Testmethodik, sondern auch auf die gewachsenen Strukturen in den Unternehmen, in denen bisher konventionelle Antriebe entwickelt worden sind. Als Beispiel hierfür ist das Energiemanagement zu nennen, das klassisch im 12-V-Bordnetz angesiedelt war und nun eine wesentliche Aufgabe im elektrischen Antriebsstrang ist. Zur Bewältigung dieser Aufgabe ist es sinnvoll, die Testaufgabe zu klassifizieren und dementsprechend die Testumgebung zu definieren. Dieser Beitrag stellt anhand dieser Klassen eine durchgängige Prüf- und Testumgebung für den elektrischen Antriebsstrang für die Entwicklung und Produktion vor, beginnend mit HiL-Umgebungen für Einzelkomponenten bis hin zum Zusammenschluss aller Komponenten. Hierbei soll die Systematik aufgezeigt werden, dass mittels eines gestuften Konzeptes zielgerichtet entwickelt und getestet werden kann. Insbesondere die Abgrenzung von energiearmen zu Prüfständen mit voller elektrischer Funktionalität stellt eine interessante Alternative dar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Test des elektrischen Antriebsstrangs - quo vadis?


    Weitere Titelangaben:

    Testing of the electrical drive train - quo vadis?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ATZ-Elektronik ; 5 , 5 ; 38-42


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 3 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    ABTRIEBSDREHZAHLÜBERWACHUNG FÜR EINEN ELEKTRISCHEN ANTRIEBSSTRANGS

    MADLENER MATTHIAS / SCHINACHER STEPHAN / LEGNER JÜRGEN et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Abtriebsdrehzahlüberwachung für einen elektrischen Antriebsstrangs

    GLÖCKNER RICO / BEBETI MIGEN | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Abtriebsdrehzahlüberwachung für einen elektrischen Antriebsstrangs

    MADLENER MATTHIAS / SCHINACHER STEPHAN / LEGNER JÜRGEN et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Lagerungsanordnung eines elektrischen Antriebsstrangs an einem Kraftwagenrohbau

    DIETZ SASCHA | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Lagerungsanordnung eines elektrischen Antriebsstrangs an einen Kraftwagenrohbau

    JOHANNTOKRAX GÜNTER / MÖSSINGER MARC | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff