Die Entwicklung des Traktors wird maßgeblich von der Elektronik beeinflusst. Durch sie lassen sich heute eine Vielzahl von Funktionen und Einstellungsvarianten realisieren, die die Effizienz des Traktors stetig steigern. Für den Traktorfahrer wird es jedoch zunehmend schwieriger, diese Fülle an Funktionen zu beherrschen und die jeweils optimale Einstellung des Traktors zu finden. Darüber hinaus erfordert die Dokumentation der Arbeitsprozesse steigende Aufmerksamkeit. Aktuell wird unter anderem mit dem ISOBUS und dem damit verbundenen Virtuellen Terminal ein Systemkonzept zur Entlastung des Traktorfahrers angeboten. Doch sind sowohl bei der Leistungsfähigkeit in der Datenübertragung als auch im Bereich der Bedienbarkeit bereits heute die Grenzen dieser Technik erreicht. Es ist daher unumgänglich, nach Ansätzen für neue Bedienkonzepte zu suchen, die den Fahrer in optimaler Weise unterstützen und ihm einen Großteil seiner Aufgaben abnehmen. Dabei stellt die umfassende Vernetzung von Traktor, Anbaugerät und Dokumentation den Grundstein zur Realisierung eines intelligenten Bedienkonzeptes dar. In Zukunft werden alle Traktor- und Gerätekomponenten miteinander vernetzt sein und ihre Daten untereinander austauschen. Verwaltet wird das Netzwerk von einem Hauptrechner auf dem Traktor, der den Datenaustausch steuert. Ihm obliegt es, die anfallende Datenflut zu sortieren, aufzubereiten und an die Mensch-Maschine-Schnittstelle weiterzugeben, um den Fahrer stets mit den wesentlichen Informationen zu versorgen. Unterstützt wird der Hauptrechner dabei von einer Traktordatenbank. Sie speichert die anfallenden Prozessdaten, um sie für spätere Auswertungen und Prozesse wieder zur Verfügung zu stellen. Daneben verwaltet sie auch die Einstellungen für die auf dem Betrieb vorhandenen Anbaugeräte. Dadurch stehen dem Fahrer nach Anbau eines Gerätes an den Traktor sämtliche Einstellwerte für den Prozess zur Verfügung, so dass er keine langwierigen Einstellroutinen durchführen muss und eine optimale Einstellung von Traktor und Arbeitsgerät vorfindet Daneben kann er diese Einstelldaten, die in Form einer Datendateien vorliegen, an den Betriebs-PC oder an andere Traktoren senden, damit in mehrfacher Weise von einer optimierten Einstellung profitiert werden kann. Die Entwicklung des Traktors wird maßgeblich von der Elektronik beeinflusst Durch sie lassen sich heute eine Vielzahl von Funktionen und Einstellungsvarianten realisieren, die die Effizienz des Traktors stetig steigern. Für den Traktorfahrer wird es jedoch zunehmend schwieriger, diese Fülle an Funktionen zu beherrschen und die jeweils optimale Einstellung des Traktors zu finden. Darüber hinaus erfordert die Dokumentation der Arbeitsprozesse steigende Aufmerksamkeit. Aktuell wird unter anderem mit dem ISOBUS und dem damit verbundenen Virtuellen Terminal ein Systemkonzept zur Entlastung des Traktorfahrers angeboten. Doch sind sowohl bei der Leistungsfähigkeit in der Datenübertragung als auch im Bereich der Bedienbarkeit bereits heute die Grenzen dieser Technik erreicht. Es ist daher unumgänglich, nach Ansätzen für neue Bedienkonzepte zu suchen, die den Fahrer in optimaler Weise unterstützen und ihm einen Großteil seiner Aufgaben abnehmen. Dabei stellt die umfassende Vernetzung von Traktor, Anbaugerät und Dokumentation den Grundstein zur Realisierung eines intelligenten Bedienkonzeptes dar. In Zukunft werden alle Traktor- und Gerätekomponenten miteinander vernetzt sein und ihre Daten untereinander austauschen. Verwaltet wird das Netzwerk von einem Hauptrechner auf dem Traktor, der den Datenaustausch steuert. Ihm obliegt es, die anfallende Datenflut zu sortieren, aufzubereiten und an die Mensch-Maschine-Schnittstelle weiterzugeben, um den Fahrer stets mit den wesentlichen Informationen zu versorgen. Unterstützt wird der Hauptrechner dabei von einer Traktordatenbank. Sie speichert die anfallenden Prozessdaten, um sie für spätere Auswertungen und Prozesse wieder zur Verfügung zu stellen. Daneben verwaltet sie auch die Einstellungen für die auf dem Betrieb vorhandenen Anbaugeräte. Dadurch stehen dem Fahrer nach Anbau eines Gerätes an den Traktor sämtliche Einstellwerte für den Prozess zur Verfügung, so dass er keine langwierigen Einstellroutinen durchführen muss und eine optimale Einstellung von Traktor und Arbeitsgerät vorfindet Daneben kann er diese Einstelldaten, die in Form einer Datendateien vorliegen, an den Betriebs-PC oder an andere Traktoren senden. Somit spielt beim neuen Traktorbedienkonzept auch die externe Datenverbindung mit dem Internet eine wesentliche Rolle.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung eines Bedienkonzeptes für Traktoren


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    154 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen


    Anmerkungen:

    S. Anh.)




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch