Noch im Jahr 2003 galt das mit Wasserstoff angetriebene Auto in den USA als Alternative zum Verbrennungsmotor. Für das Jahr 2020 wurden marktreife Fahrzeuge versprochen. Die Brennstoffzelleninitiative wurde unter der Regierung Georg W. Bush mit 1,2 Milliarden Dollar gefördert. Dann erschienen allerdings Biokraftstoffe und batteriebetriebene Fahrzeuge als die billigere und schnellere Variante. Am 9. September 2009 unterzeichneten die Autohersteller Daimler, Ford, General Motors, Honda, Hyundai, Kia, Renault, Nissan und Toyota in Stuttgart eine gemeinsame Erklärung bis 2015 Brennstoffzellenfahrzeuge auf den Markt bringen zu wollen. Die Unternehmen Shell und Vattenfall versprachen für Deutschland die notwendige Wasserstoffinfrastruktur aufzubauen. Die Bundesregierung hatte im Jahr 2008 die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ins Leben gerufen. Die vier Probleme der Brennstoffzelle sind: 1.) Preis, Robustheit, Haltbarkeit. 2.) Wasserstoffspeicherung für Langstrecken. 3.) Infrastruktur für den Vertrieb von Wasserstoff. 4.) Produktion von Wasserstoff aus CO2-neutralen Quellen. Die Ingenieure von General Motors (GM) und Toyota haben mittlerweile Wege gefunden, damit in den Zellen verbliebener Wasserstoff nicht gefrieren kann. Dank immer dünnerer Katalysatorschichten sollen demnächst nur noch 30 Gramm Platin für eine Zelle benötigt werden. Durch Strukturierung des Katalysators auf der Nanometerskala soll die Oberfläche so weit vergrößert werden, dass im Verlauf des nächsten Jahrzehntes nur noch 10 Gramm Platin benötigt werden. Ein Brennstoffzellen-Highlander kann heute schon eine Reichweite von 693 Kilometern haben. Die Speicherung von flüssigem Wasserstoff (minus 253 Grad Celsius) wird mittlerweile durch die Druckspeicherung unter Verwendung von kohlenstofffaserverstärkten Tanks realisiert. Diese können einem Innendruck von 680 Bar standhalten und sind trotzdem vergleichsweise leicht. Einfache und sichere Zapfsäulen für Wasserstoff gibt es bereits. Diese müssen über kräftige Pumpen und eine gut abgedichtete Verbindung verfügen. Ein Wasserstofftankstellennetz gibt es derzeit weder in den USA (nur einige Dutzend Tankstellen) noch in Europa nicht. Bis zu 1000 Tankstellen sollen es aber bis Ende dieses Jahrzehnts sein. 50 Tankstellen in der Region Los Angeles können für circa 200 Millionen Dollar realisiert werden. Wasserstoff kann durch Elektrolyse und aus Erdgas gewonnen werden. Die Firma Vattenfall gibt den Kilogrammpreis bei einer Produktion via Elektrolyse mit drei bis vier Euro an. Bei einer weniger umweltfreundlichen Produktion von Wasserstoff aus Erdgas kostet das Kilogramm 2 Euro.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wasserstoff - Treibstoff der Zukunft?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wasserstoff als Treibstoff der Zukunft - Herstellung, Reinigung, Speicherung

    Brinner,A. / Philipps,F. / Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt,DE | Kraftfahrwesen | 2001


    Wasserstoff - Treibstoff von morgen?

    Bartsch,C. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1990


    Wasserstoff als Treibstoff fuer Verbrennungsmotoren

    Schaffrath,M. | Kraftfahrwesen | 1974



    Ein mit Benzin-Wasserstoff-Treibstoff betriebener Kraftwagen GAZ-24 'Wolga'

    Miscenko, A.I. / Talda, G.B. / Zurman, V.P. et al. | Tema Archiv | 1983