Der Begriff 'Auftanken' hat bei ABB eine neue Bedeutung bekommen. Im Rahmen der Bemühungen zur Realisierung intelligenter Stromnetze hat ABB die Aktivitäten auf ein relativ neues Marktsegment ausgedehnt, das langsam aber sicher auf immer mehr Parkplätzen in größeren Städten zu finden ist: Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Angesichts immer strengerer Emissionsgesetze und neuer Anreize für die Käufer steigt die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, was viele Automobilhersteller dazu veranlasst, sich auf diesem neuen Markt zu engagieren. Vor diesem Hintergrund entwickelt ABB Ladesysteme für Elektrofahrzeuge, die die Vision einer neuen Ära im Verkehrswesen unterstützen. Die Fahrzeuge sollten nach Möglichkeit dann geladen werden, wenn die Energie verfügbar ist, um Lastspitzen im Netz zu vermeiden. Durch ein intelligentes Lademanagement könnte der größte Teil der Elektrofahrzeuge in vielen Ländern ohne Erhöhung der vorhandenen Erzeugungskapazität gespeist werden, indem vorwiegend der zurzeit kaum genutzte Nachtstrom verwendet wird. Eine Grafik zeigt die ausgeprägten 'Täler' im Bedarfszyklus des US-amerikanischen Stromnetzes, in denen Elektrofahrzeuge ohne Erhöhung der Spitzenlast geladen werden könnten. Jedes intelligente Ladesystem muss in das Verteilnetzmanagement- und SCADA-System des Netzbetreibers integriert werden, um die Interoperabilität und einen optimalen Nutzen sowohl für das Netz als auch die Elektroautos sicherzustellen. ABB arbeitet zurzeit an der Entwicklung einer geeigneten Ladestation für Elektrofahrzeuge. Je nach Anwendung werden folgende drei Grundvarianten unterschieden: (1) Privates Laden, (2) öffentliches Laden und (3) schnelles und ultraschnelles Laden. Ladesysteme für den Hausgebrauch ermöglichen ein effizientes, sparsames Laden der Fahrzeugbatterie über Nacht, sodass am Morgen die volle Kapazität erreicht ist. Verschiedene Ausführungen - zur Außenaufstellung, Innenraumaufstellung und zur Wandmontage - stehen zur Verfügung, wobei alle Geräte die für Haushaltsgeräte erforderlichen Sicherheitsstandards erfüllen. Öffentliche Ladestationen sind mittelschnelle Ladelösungen, mit denen eine Batterie innerhalb weniger Stunden geladen werden kann. Die Ladesäulen sind für den Einsatz in öffentlichen Bereichen entsprechend solide und sicher ausgeführt. Da der Verbraucher in den meisten Fällen den genutzten Strom bezahlt, wird die Ladesäule mit einem entsprechenden Authentifizierungs- und/oder Zahlungssystem ausgestattet sein. Bei schnellen und ultraschnellen Ladesystemen sorgen Hochleistungsumrichter in der Ladestation (anstatt an Bord der Fahrzeuge) für ein schnelles Laden der Batterie. Schnelle, mit vorhandenen Batterien kompatible Ladegeräte sind bereits in der Lage, 80 % einer Batterie in weniger als 25 Minuten aufzuladen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Beginn eines neuen Zeitalters. Ladestationen für Elektrofahrzeuge und intelligente Netztechnologie als Wegbereiter für eine neue Ära im Verkehrswesen


    Beteiligte:
    Butcher, Nick (Autor:in) / Felsenstein, Simon (Autor:in) / Stoeter, Sarah (Autor:in) / Felon, Cecile (Autor:in)

    Erschienen in:

    ABB Technik ; 2 ; 77-81


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ladestationen für Elektrofahrzeuge

    Verein Deutscher Ingenieure, Fachgruppe Materialfluss und Fördertechnik | SLUB | 1974



    Ladestationen für Elektrofahrzeuge

    Gesellschaft Materialfluss und Fördertechnik | TIBKAT | 1979


    BMW Wasserstoff-Fahrzeuge - Wegbereiter eines neuen Zeitalters

    Huss,C. / Nordheimer,R. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1999


    Ladestationen für Elektrofahrzeuge

    Hanse- und Universitätsstadt Rostock – Kataster-, Vermessungs- und Liegenschaftsamt | Mobilithek | 2024

    Freier Zugriff