Das Fahrwerk des neuen VW Sharan wurde unter Verwendung des modularen Volkswagen-Baukastens neu definiert. Die zum Einsatz kommenden Bauteile basieren auf den im Passat und Tiguan eingesetzten Fahrwerkkomponenten mit Anpassungen an die besonderen Anforderungen des neuen Sharan. Das Achskonzept des neuen Sharan basiert auf einer Vorderachse nach dem McPherson-Prinzip mit einem unteren Dreiecksquerlenker und einem radführenden Federbein. An der Hinterachse kommt eine Vierlenker-Achse zum Einsatz, die ein Höchstmaß an Fahrstabilität und Fahrkomfort erlaubt. Um die gewünschten Zuladungen zu garantieren, wurden einige Achsbauteile, wie der Hilfsrahmen und Federlenker der Hinterachse, verstärkt. Erstmalig kommt bei einem Fahrzeug dieser Klasse eine elektromechanische Servolenkung zum Einsatz. Der neue Sharan wird in drei Fahrwerksvarianten angeboten: Normalfahrwerk, Sportfahrwerk, DCC (adaptive Fahrwerkregelung). Die Bremsanlage ist mit einem ESP der neuesten Generation 'TRW EBC 450 M' ausgestattet. Außerdem kommt eine neue Bremse an der Vorderachse zum Einsatz, die sich durch eine wesentlich höhere thermische Belastbarkeit, kürzere Bremswege und ein verbindliches Bremspedalgefühl auszeichnet. Der neue Sharan wird je nach gewählter Ausstattungsvariante mit Stahl- (Trendline) oder Leichtmetallrädern (Comfortline) in der Dimension 6.5J x 16 ausgestattet. Als Reifen kommen ausschließlich 'Mobility Tyre' zum Einsatz. Auf der Innenseite ihrer Lauffläche ist eine Polymerschicht aufgebracht, die eindringende Fremdkörper umschließt und auf diese Weise den Reifen sicher abdichtet. Im neuen Modell kommt sowohl bei der Front- als auch der Allradvariante ein identischer Kraftstoffbehälter aus Kunststoff zum Einsatz. Um Anforderungen an geringe CO2-Emissionen Rechnung zu tragen, wurden umfangreiche Leichtbaumaßnahmen im Fahrwerk umgesetzt. Weiterhin kommen ausschließlich reibungsoptimierte Gelenkwellen zur Anwendung. Die elektromechanische Servolenkung trägt ebenfalls zu einer Verringerung des CO2-Ausstoßes bei.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dynamik und Komfort verbinden


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 112 , extra: Der VW Sharan ; 48-51


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Dynamik und Komfort verbinden - Fahrwerk

    Gruenbaum,R. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2010


    FAHRWERK Dynamik und Komfort verbinden

    Grünbaum, Ralf | Online Contents | 2010


    Dynamik und Komfort verbinden: VW Eos

    Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Allradantrieb mit Fahrstabilitaet, Komfort und Dynamik

    Fuchss,S. / Wieland,D. / Siebert,N. et al. | Kraftfahrwesen | 2009


    Komfort bei erlebbarer Dynamik und Agilitaet

    Frueh,C. / Hermann,J. / Tietke,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2009