Die Gesamtemissionen eines Elektrofahrzeugs hängen stark vom aktuellen Energiemix ab. Stützt sich das Elektrofahrzeug ausschließlich auf fossil erzeugte elektrische Energie, wie z. B. aus Kohlekraftwerken, so kann hinsichtlich der CO2-Emissionen näherungsweise von einer Emissionsgleichheit zwischen Elektrofahrzeug und konventionell angetriebenem Fahrzeug ausgegangen werden. Doch die durch Verbrennungsmotoren entstehenden Umwelteinflüsse gehen über die Emission von CO2 hinaus. So werden mit Elektrofahrzeugen auch regionale Umweltauswirkungen wie Versauerung (SO2, NOx, CKW und NH3), Eutrophierung (NOx), erhöhte Ozonwerte und die Feinstaubbelastung reduziert, die bei regelmäßiger Exposition zu Atemwegserkrankungen, Lungenfunktionsstörungen und Lungenentzündungen führen können. Auch die durch den Antrieb und den Reibungswiderstand verursachten Lärmemissionen sind vor allem im städtischen Bereich von hoher gesundheitlicher Relevanz. Circa 50% der Bevölkerung sind tagsüber akut durch Verkehrslärm in ihrem physischen und sozialen Wohlbefinden beeinträchtigt (größer als 55 dB(A)). Etwa 15% sind durch Verkehrslärm oberhalb 65 dB(A) betroffen, wodurch ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen besteht. In Hinsicht auf die Emissionen bieten Elektrofahrzeuge erhebliche Vorteile. So ist es durch Elektrofahrzeuge möglich, Emissionen, die bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor in den Städten anfallen, in Kraftwerke außerhalb der Städte zu verlegen und somit die Umwelt in besonders belasteten Regionen zu entlasten. Diese Option ist parallel zu den Aktivitäten zu sehen, den Anteil der regenerativen Energie am Strommix weiter zu steigern, so dass auch die gesamte globale Emissionsbilanz zu deutlich günstigeren Werten hin verschoben wird. Auch bietet die Filterung der Abgase in großen zentralen Kraftwerken nicht nur ökologische, sondern auch volkswirtschaftliche Vorteile gegenüber der dezentralen Abgasfilterung in den einzelnen PKW. Bei den Betriebskosten ist ein Elektrofahrzeug im Vergleich zu einem herkömmlichen Fahrzeug bereits heute im Vorteil, da eine Kilowattstunde Fahrenergie am Rad mit dem Elektroantrieb für den Endkunden in etwa nur die halben Kosten verursacht. So werden beispielsweise bei einem typischen Fahrzeug der unteren Mittelklasse auf einer Strecke von 100 km ungefähr 15 kWh an Energie benötigt. Dies entspricht beim Elektrofahrzeug einem Preis von ca. 3 - 4 Euro pro 100 km. Die Wartungskosten eines Elektrofahrzeugs werden als wesentlich geringe eingeschätzt, da Elektromotor und Wechselrichter praktisch wartungsfrei sind. Ebenso sind ein geringerer Verschleiß der Bremsen und somit eine geringere Bremsstaubbelastung zu erwarten. Damit sind Elektrofahrzeuge auch bei leicht erhöhten Anschaffungskosten am Markt konkurrenzfähig.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektrofahrzeuge. Bedeutung, Stand der Technik, Handlungsbedarf. Studie der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (ETG)


    Weitere Titelangaben:

    Electric vehicles. Relevance, state of the art, need for action.


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    91 Seiten, 26 Bilder, 7 Tabellen, 94 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Elektrofahrzeuge - Stand der Technik

    Vogel, J.M. / Leonhard, A. | Tema Archiv | 1981


    Ergebnisse der Zug-energietechnischen Untersuchungen des Vorstadtelektrozugs ER29

    Docenko, A.P. / Jagolkovskij, A.K. / Chomjakov, B.I. | Tema Archiv | 1992


    Handlungsbedarf

    Kron, Gerhard | IuD Bahn | 1994