Batteriesysteme, Radnabenmotor, Ladestationen - wie sind Elektroautos in Zukunft aufgebaut und wie lassen sie sich in das vorhandene Stromnetz integrieren? Auf der Hannover-Messe wurden erste Ergebnisse der Fraunhofer-Systemforschung Elektromobilität vorgestellt. Dabei entwickeln die Forscher nicht nur einzelne Bauteile, sondern auch das Gesamtsystem. Die verschiedenen Konponenten werden in das Konzeptfahrzeug 'Frecc0' integriert, das Fraunhofer E-Concept Car Typ 0, eine wissenschftliche Versuchsplattform. So können die Forscher zum Beispiel testen, wie sich Radnabenmotoren oder crashsichere Batterien in Gesamtsystem Auto verhalten. Weiterhin kann im Gegensatz zu konventionellen Fahrzeugen bei elektrisch angetriebenen Wagen die beim Bremsen entstehende Energie zurück gewonnen und wieder in die Batterie eingespeist werden. Die Experten sprechen von Rekuperation, die es zu maximieren gilt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahren mit Strom. Batterien, Radnabenmotor, Ladestationen - Fraunhofer zeigt Lösungen für Elektroautos


    Beteiligte:
    Horn, Marion (Autor:in) / Niesing, Birgit (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch