Weniger Lärm, weniger Abgase, weniger Müll - die Luftfahrt der Zukunft soll leiser, sauberer und umweltfreundlicher werden. Im EU-Projekt 'Clean Sky' wollen Fraunhofer-Forscher ihren Beitrag zur Lösung dieser Herkulesaufgabe leisten. Fliegen kann erheblich umweltfreundlicher werden, so die Experten vom 'Council for Aeronautics Research in Europe' (ACARE). Sie fordern bis zum Jahr 2020 eine Reduktion der Kohlendioxid- und Lärmemission von 50%, der Ausstoß von Stickoxiden soll um 80% verringert werden. im EU-Projekt 'Clean Sky' sollen die verschiedenen technischen Aspekte der Luftfahrt in einem 1,6-Milliarden Programm auf den Prüfstand gestellt, evaluiert und weiterentwickelt werden. Die EU unterstützt weiterhin in den neuen Joint Technology Initiatives (JITs) die Kooperation zwischen Forschung und Wirtschaft. Ein Flugzeug läßt sich in Flügel, Rumpf und Triebwerke unterteilen. Jede dieser Komponenten kann dazu beitragen, die Ökobilanz des Gesamtsystems zu verbessern und so Lärm zu vermindern und Energie zu sparen.
Sauber fliegen. Weniger Lärm, Abgase und Müll - die Luftfahrt soll umweltfreundlicher werden
weiter.vorn. Das Fraunhofer Magazin ; 3 ; 18-19
2010
2 Seiten, 1 Bild
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Weniger Abgase durch Elektronik-Vergaser
Kraftfahrwesen | 1983
|IuD Bahn | 1994
|Weniger Abgase durch bessere Automobiltechnik
Kraftfahrwesen | 1991
Online Contents | 1994