Lanxess in Leverkusen sieht ein Wachstum in seinem Kerngeschäft Synthesekautschuk. Die Nachfrage nach hochwertigen Gummiprodukten steigt vor allem in Asien. In Singapur will Lanxess eine Butylkautschukanlage errichten und rechnet mit Wachstumsraten im Butylkautschukmarkt von 3 %, vor allem bei Reifen. Aktuelle Reifen weisen um 20 % bessere Rollwiderstandswerte auf als die Vorgängergeneration, was zu einer Kraftstoffersparnis führt. Weitere 10 % Verbesserung soll möglich sein. Reifen der Kategorie A sollen im Jahr 2012 einen um rund 40 % geringeren Rollwiderstandswert haben als solche der Kategorie G. Damit lassen sich rund 10 % Kraftstoff sparen. Die größte Nichtreifenanwendung für Butylkautschuke bei Lanxess sind Pharmastopfen. 2009 hat sich der Pharmaanteil in diesem Geschäftsfeld von 5 % auf etwa 10 % erhöht. Mittlerweile sind auch in China Halobutylkautschuke für Pharmastopfen gesetzlich vorgeschrieben. Auch für Indien wird das diskutiert. In Asien sitzen einige der größten Pharmastopfenhersteller der Welt. Einige westliche Hersteller lassen dort fertigen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elastischer Kautschuk stellt sich dem ökologischen und ökonomischen Härtetest


    Beteiligte:
    Siebenlist, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 64 , 26/27 ; 10


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    1 Seite, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Härtetest für Großantriebe

    Aust, Robert | IuD Bahn | 2003


    Härtetest in Wien

    Deutsche Bahn AG Zentralbereich ZHS ZHS 5 Stephensonstr. 1 60326 Frankfurt | IuD Bahn | 2000