Der fernbedienbare Marum-Tauchroboter Quest (Zentrum für Marine Umweltwisenschaften, Bremen) wiegt 3,5 t und kann bis zu 4 km Tiefe tauchen. Damit er den Wasserdruck standhält, werden Hohlräume stabil umbaut oder mit Öl gefüllt. Die Steuerung erfolgt über ein Versorgungskabel von 5 km Länge. Der Tauchroboter ist mit Greifarmen, Probeentnahmeeinrichtungen, Kameras und Lichtquellen ausgerüstet. Steuerungsprogramme unterstützen die Bediener, den Tauchroboter genau zu positionieren. Die Kameras liefern Videobilder in Echtzeit und in HD-Qualität. Einsatzgebiete sind Tiefseeforschung, Reparaturarbeiten sowie Meeresbodenkartierung, z.B. Einsatz in Unterwassernetzwerken aus Sensorsystemen und autonomen Unterwasserfahrzeugen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tauchroboter gehen der Tiefsee auf den Grund


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 64 , 24 ; 10


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    1 Seite, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fehlern auf den Grund gehen - Kunststoffmetallisierung

    Harnisch,C. / Schuette,A. / HSO Herbert Schmidt,Solingen,DE | Kraftfahrwesen | 2009


    Tiefsee-Roboter

    Aust, E. / Niemann, H.R. / Seeliger, D. | Tema Archiv | 1995


    Überwachung in der Tiefsee

    Schmid, Marco | Tema Archiv | 2007