Bisher kam es bei der Euro-5-Gesetzgebung für Pkw-Dieselmotoren nur auf die Masse der gesundheitsschädlichen Rußpartikel an. Nun soll mit Euro 6 ab 2014 die Anzahl der Partikel reglementiert werden. ElringKlinger Motortechnik stellt hier neue Möglichkeiten in der Motorentwicklung durch den Einsatz von Messsystemen zur Partikelzählung (DPF) vor. Gegenüber den heute in der Entwicklung üblicherweise benutzten Ruß- und Partikel-Messsystemen Opazimeter, Rauchwert-Messgerät, Verdünnungstunnel, Micro-Soot-Sensor haben künftige neue Partikelzähler unter anderem den Vorteil der extrem guten Auflösung, die über die 5 Mikrogramm/m3 des Micro-Soot-Sensors deutlich hinausgeht. Neben der reinen Partikelzählung können also damit Messungen durchgeführt werden, die mit den herkömmlichen Messtechniken zur Ruß-, Abgastrübungs- und Partikelmessung nicht möglich wären. Partikelzähler oder Partikelanzahl-Messgeräte besitzen die Fähigkeit zur kontinuierlichen Messung in stationären und dynamischen Zyklen bei höchster Auflösung. Auch wenn sie die Bestimmung der emittierten Partikelmasse nicht zulassen, sind sie in der Motorentwicklung im Bereich niedrigster Partikelemissionen im stationären und vor allem auch in dynamischen Motorbetrieb sehr gut einsetzbar. Sie können also nicht nur für die Partikelanzahl-Messung im Sinne des Gesetzgebers eingesetzt werden, sondern eignen sich auch für den Einsatz bei der Optimierung von Abgasnachbehandlungseinrichtungen. Die ElringKlinger Motortechnik GmbH betreibt einen Partikelzähler vom Typ AVL APC 489. Vergleichsmessungen zeigen, dass die Einflüsse innermotorischer Maßnahmen, wie zum Beispiel der AGR, auf die Partikelemissionen auch nach einem DPF nachzuweisen sind, bei verschiedenen Filtersystemen mit unterschiedlich spezifizierter Keramikmatrix ein deutlich unterschiedliches Filtrationsverhalten aufgezeigt werden kann, der beladene gegenüber dem frisch regenerierten DPF eine bessere Filtrationswirkung hat, in der ersten Phase des Regenerationsvorgangs nach dem DPF ein Partikel-Spitzenwert auftritt, der zeigt, dass das Filtrationsverhalten der Keramik von Druck, Struktur der Keramikmatrix und vor allem auch von dem Befüllzustand der Kanäle mit den Rußpartikeln abhängig ist.
Entwicklung von Dieselmotoren. Mit Messsystemen zur Partikelzählung
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 112 , extra: Automotive Engineering Partners ; 30-35
2010
6 Seiten, 7 Bilder, 1 Quelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
EMISSIONEN - Entwicklung von Dieselmotoren mit Messsystemen zur Partikelzählung
Online Contents | 2010
|Entwicklung von Dieselmotoren mit Messsystemen zur Partikelzaehlung
Kraftfahrwesen | 2010
|ENTWICKLUNG - DIESELMOTOREN - Der modulare Dieselmotoren-Baukasten von Volkswagen
Online Contents | 2012
|Vergleich von Messsystemen für magnetische Lager
Online Contents | 1997
|10 Jahre Dieselmotoren-Entwicklung
Kraftfahrwesen | 2010
|