Zur Sicherung der Mobilität heute und morgen sind eine Reihe von sich verschärfenden Randbedingungen zu beachten, wie die Ressourcenverknappung, regulatorische Beschränkungen, das sich ändernde Nutzungsverhalten des Automobils sowie die wirtschaftlichen Bedingungen. Vor diesem Hindergrund ergeben sich für den Fahrzeug- und Antriebsentwickler Herausforderungen, denen mit innovativen Lösungen begegnet werden muss. Die Daimler AG hat dazu eine dreistufige Roadmap zur nachhaltigen Mobilität formuliert. Im ersten Schritt gilt das Augenmerk der Optimierung der Verbrennungsmotoren. Dadurch können kurzfristig verbesserte Lösungen im Markt platziert werden. Aktuelles Beispiel sind die besonders verbrauchsgünstigen BlueEFFICIENCY-Fahrzeuge, von denen es bereits heute 25 unterschiedliche Modelle im Mercedes-Benz-Portfolio gibt. Die Technologien zur Verbrauchsreduzierung wie die Otto-Direkteinspritzung der 2.Generation, Downsizing mit Aufladung sowie Weiterentwicklungen der hocheffizienten Dieselverbrennung einschließlich der BlueTEC-Technologie sind Beispiele solch innovativer Technologien mit heutigem Markteinsatz. Im nächsten Schritt wird der Verbrennungsmotor in modularen Hybridkonzepten durch Elektromotoren unterstützt. Bereits in diesem Jahr wird der S 400 HYBRID mit elektrischer Antriebsunterstützung auch die Eigenschaften eines Start/Stopp-Systems mit Bremsenergierückgewinnung beinhalten. Der ML 450 HYBRID wird - ebenfalls in 2009 - mit dem innovativen Two-Mode-Hybridsystem AHS-C und zwei Hochleistungselektromotoren ausgestattet in den US-Markt kommen. Neue Technologien führen im dritten Schritt zum emissionsfreien Fahren mit batterieelektrischen und Brennstoffzellenfahrzeugen. Dazu betreibt die Daimler AG heute eine große Testflotte an entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen. Diese innovativen Konzepte tragen nicht zuletzt auch den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden im Markt Rechnung. Im Ergebnis wird dabei nicht ein einzelnes Konzept obsiegen, sondern die verschiedenen Nutzungsarten werden unterschiedliche Lösungen bedingen. In der Tradition der Erfinder des Automobils leitet damit die Daimler AG einen Veränderungsprozess hin zur nachhaltigen Mobilität ein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovative Antriebskonzepte im Vergleich


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    23 Seiten, 22 Bilder, 7 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Innovative Antriebskonzepte im Vergleich

    Schommers,J. / Daimler,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2009


    GASTKOMMENTAR - Innovative - Antriebskonzepte

    Weber, Thomas | Online Contents | 2014


    GASTKOMMENTAR - Innovative Antriebskonzepte

    Neußer, Heinz-Jakob | Online Contents | 2013


    Neue Antriebskonzepte im Vergleich

    Carpetis,C. / Nitsch,J. / DLR,DE | Kraftfahrwesen | 1999


    Neue Antriebskonzepte im Vergleich

    Carpetis, C. / Nitsch, J. | Tema Archiv | 1999