Das von Faun entwickelte Abfallsammelfahrzeug mit Hybridantrieb wird vorgestellt. Zunächst wird die Einbindung in politische Zielsetzungen erläutert und die Erfassung des Einsatzprofils eines konventionellen ASF dargestellt. Im Zuge der Vorplanungen des neuen Antriebs wurde schnell deutlich, dass es an brauchbarem Zahlenmaterial in Hinsicht auf den täglichen Einsatz eines Abfallsammelfahrzeuges mangelte. Als erster Schritt im Projekt wurde deshalb ein konventionelles ASF mit komplexer Messtechnik ausgestattet und in die tägliche Sammelroutine geschickt, um möglichst exakte Daten zu ermitteln. Dabei waren die drei wesentlichen Aufgaben des ASF zu berücksichtigen: 1. Transportieren: Anfahrt zum Sammelrevier leer, Abfuhr des gesammelten Mülls zur Behandlungsanlage voll, Rückfahrt in das nächste Revier, Rückfahrt zum Depot; 2. Fahren während der Sammlung von Mülltonne zu Mülltonne; 3. Arbeiten während der Sammlung, insbesondere Einkippen der Mülltonnen und Verdichten des Mülls. Es ergaben sich zwei wesentliche Erkenntnisse: Der Tagesverbrauch eines ASF liegt typisch zwischen 60 und 80 l Diesel, von denen zirka 60 % für das Erbringen der Arbeitsleitung, zirka 40 % für das Fahren aufgewendet werden. Basierend auf den oben genannten Erkenntnissen wurde nach einer Antriebslösung gesucht, die die Aufgaben des ASF optimal erfüllen kann. Dabei wurde sehr schnell klar, dass der normale Antrieb des Lkw für den Langstreckenverkehr bestens geeignet ist und deshalb unverändert erhalten werden sollte. Für die Aufgaben im Sammelrevier wurde nach verbesserten Lösungen gesucht. Nach Prüfung verschiedener Varianten wurde ein zweiter, zusätzlicher Antriebsstrang entwickelt, der aus folgenden Komponenten besteht: 1. Umschaltgetriebe in der Gelenkwelle zur Hinterachse mit angeflanschtem Elektromotor für das Fahren und rekuperative Bremsen; 2. Stromerzeuger aus Dieselmotor und Generator zur Erzeugung der elektrischen Dauerleistung; 3. Leistungsspeicher aus SuperCaps zur Bereitstellung der Spitzenleistungen; 4. Elektrischer Antrieb der Verdichtung; 5. Elektrischer Antrieb der Schüttung. Alle Komponenten des Antriebs für die Abfallsammlung wurden elektrifiziert. Die elektrischen Antriebe werden über elektronische Komponenten gesteuert; der Energiefluss wird durch die Leistungselektronik kontrolliert. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das Verbrauchsminderungsziel von 30 % voll erreicht wurde, in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Sammelreviers in Einzelfällen sogar deutlich übertroffen wurde.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Abfallsammelfahrzeug mit dieselelektrischem Hybridantrieb


    Weitere Titelangaben:

    Refuse Collection Vehicle with Diesel Electric Hybrid Drive Train


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 112 , Sonderausgabe: offhighway ; 44-55


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 9 Bilder, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch , Deutsch




    Abfallsammelfahrzeug mit dieselelektrischem Hybridantrieb

    Sandkuehler,G. / Faun Umwelttechnik,Osterholz-Scharmbeck,DE | Kraftfahrwesen | 2010



    Abfallsammelfahrzeug mit Brennstoffzelle : Abschlussbericht

    Lemke, Renate / Berliner Stadtreinigungsbetriebe | TIBKAT | 2014


    Elektrisches Abfallsammelfahrzeug mit Range Extender

    Fuchs,A. / MAN,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2012


    Hybridantrieb

    JANSSEN PETER / HELLENBROICH GEREON | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff