Der Gedanke, Solarstrom außerhalb der Atmosphäre zu erzeugen und gebündelt auf die Erde zu schicken, ist nicht neu. Superleichte Dünnschicht-Photovoltaik-Module machen es inzwischen prinzipiell möglich, riesige Solarparks im geostationären Orbit zu installieren und so rund um die Uhr bis zu 25 Mal so viel Energie zu erzeugen wie mit einer vergleichbaren Bodenanlage. Das Problem ist die Übertragungstechnik. Zwar lassen sich mittels Mikrowellenstrahlung hohe Energiemengen übertragen, doch gibt es dabei verschiedene offene Fragen, angefangen von der Sicherheit von Flugzeugen, die den Strahl passieren, über die Folgen einer Fehllenkung des Strahles bis hin zu den Auswirkungen auf die ökologischen Systeme im Bereich des Empfangsgebietes. Dennoch plant das amerikanische Unternehmen Powersat, das zwei Patente für diese Technik angemeldet hat, bis 2015 die Installation eines Prototyps. Kommerziell nutzbar sind Kraftwerke ab einer Leistung von 2500 MW, die heute zwischen drei und vier Milliarden Euro kosten würden und damit in der Größenordnung eines neuen Atomkraftwerks. Ausgegangen wird von einer Lebensdauer um die 30 Jahre. Auch Japan plant bis 2015 die Einrichtung eines Prototyps in Form eines vier Quadratkilometer großen Solarsatelliten, der 300000 Haushalte versorgen soll. EADS Astrium setzt bei seinem Konzept, das zeitlich noch davor abgeschlossen sein soll, auf Infrarotlaser zur Energieübertragung. Neben einer guten Strahlbündelung und geringeren Gefahren bietet diese Technik den Vorteil, elektronische Navigations- und Kommunikationssysteme nicht zu stören. Nachteilig ist hier aber, dass der Laser Wolken und Dunst nicht gut verträgt. Hier könnten Relaisstationen in rund 25 km Höhe Abhilfe schaffen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Solarstrom aus dem All


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Sonne Wind & Wärme ; 34 , 5 ; 48-50


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bürger für Solarstrom

    Maier, Georg / Musiol, Iri | IuD Bahn | 1997


    Solarstrom unter Preisdruck

    Lemme, Helmuth | IuD Bahn | 1997


    Solarstrom strebt Netzparitat an

    British Library Online Contents | 2007


    Photon : das Solarstrom-Magazin

    TIBKAT | 1.1996 - 2.1997; 1998 -


    Solarstrom betreibt Hannover Stadtbahn

    Decker, Burchard | IuD Bahn | 2001