Wegen der steigenden Anforderungen an den Komfort und auch wegen der globalen Notwendigkeit, die beim Treibstoffverbrauch anfallenden Schadstoffemissionen zu reduzieren, sind u. a. neue Konzepte für ultraleichte, im Einsatz energiesparende komfortable und individuell angepasste serientaugliche Sitze in Fahrzeugen aller Arten von größtem Interesse. Im Ergebnis eines branchenübergreifenden Projektes wurden ultraleichte Sitzmodule in einem Demonstrator 2 vom Sitzhersteller Thomas Technik montiert und auf der REHACARE-Messe in Düsseldorf vom 15.-18. Oktober 2008 dem Fachpublikum präsentiert. Nach Aussage des Herstellers wird der hohe Innovationsgrad des Ultra-Sitzes eine große Nachfrage erzeugen. Jedoch gibt es im bundesdeutschen Gesundheitssystem eine Obergrenze für die Kostenübernahme eines Sitzes seitens der Krankenkassen. Noch liegen die Fertigungskosten für Faserverbundbauteile wesentlich über denen für metallische Bauteile, so dass es nur durch konsequente Automatisierung und Bauteilreduzierung mit Funktionsintegration möglich sein wird, den Sitz zu marktfähigen Preisen anzubieten. Beim Prototyp des ultraleichten behindertengerechten Kindersitzes konnten von den insgesamt 4.560 g etwa 58%, das sind 2.650 g, Masse reduziert, die klimaphysiologischen und Sitz-Komfortbedingungen durch atmungsaktives Sitzpolster mit körpergerechten Funktionsbereichen entwickelt und hergestellt werden.
Faserverbunde in ultraleichten ergonomischen klimaaktiven Sitzmodulen für behindertengerechte Sitze
2009
18 Seiten, 23 Bilder, 2 Tabellen, 5 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
SITZE - Kunststoffe: Faserverbünde sparen Gewicht
Online Contents | 2003
Behindertengerechte Verkehrssysteme - Busverkehr
Kraftfahrwesen | 1988
|SITZE - Sitze-Compact: Aktuelle Meldungen
Online Contents | 2003
SITZE - Premium-Sitze: Neue Konzepte
Online Contents | 2001
SITZE - Sitze und Komponenten: Palette der Innovationen
Online Contents | 2000