Bei der praktischen Nutzung der bisherigen Richtlinien VDI 3581, Ergänzung VDI 3649 und FEM 9.222 hat sich herausgestellt, dass die Begriffe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit zu ungenau definiert worden sind. Zur Beurteilung von intralogistischen Anlagen braucht man messbare Werte. So wird z.B. die Leistungsfähigkeit am Durchsatz gemessen. Im Fachbereich A3 Zuverlässigkeit in der Intralogitik der TU Dortmund wurde deshalb der Begriff Leistungsverfügbarkeit geprägt. Zuverlässigkeit wird in deutschen Sprachraum eher als qualitativer Oberbegriff gesehen. Zur Quantifizierung benötigt man weitere Größen wie Betriebszeiten, Ausfallzeiten oder Zeit zwischen zwei Reparaturen. Aber auch gewollte Stillstandszeiten z.B. zur Zwischenlagerung gehören zu den Nutzzeiten. Ebenso bei Stillstand wegen Auftragsmangel ist eine Anlage prinzipiell nutzbar. Hieran sieht man aber, wo Zuordnungsschwierigkeiten liegen können. Die Arbeiten an den Richtlinien werden fortgesetzt und nach Abschluss veröffentlicht.
Verfügbarkeit intralogistischer Anlagen - Teil II. Ein Kennwert passt sich an
Fördern und Heben ; 60 , 3 ; 72-75
2010
4 Seiten, 2 Bilder, 16 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Verfügbarkeit intralogistischer Anlagen - Teil I: Die Entwicklung eines Kennwerts
Tema Archiv | 2010
|Klimatechnik passt sich der Fahrzeugbauform an
Tema Archiv | 1987
|ENGINEERING - DC: Sensor steigert Anlagen-Verfügbarkeit
Online Contents | 2000
Airbag passt sich der Unfallsituation an - Insassenschutz
Kraftfahrwesen | 2012
|Autoradio passt sich Umweltgeraeuschen an Automatische Lautstaerkeregelung
Kraftfahrwesen | 1980
|