Der Ein- und Ausstiegsvorgang belastet die Fahrzeugsitze während ihrer Lebensdauer erheblich. Dauerbelastungsversuche sollen sicherstellen, dass Langzeit-Anforderungen an Funktion und Optik der Sitze erfüllt werden und Verbesserungsvorschläge in die Konstruktion zurückfließen. Um dabei den realen Ein-/Ausstiegsvorgang möglichst exakt abzubilden, analysiert Bertrandt die Wirksamkeit und Aussagekraft biomechanischer Abläufe und verifiziert diese durch Feldbeobachtungen. Im Beitrag werden zunächst verschiedene Materialprüfungen vorgestellt. Bezogen auf die beim Ein- und Ausstieg entstehenden Belastungen und Verschleißbilder stehen in der Vorbereitungsphase Materialprüfungen (hier bezeichnet als 2D-Prüfungen) der Oberware im Vordergrund. Unter anderem werden die Reibechtheit, das Dehnungsverhalten und die Scheuerfestigkeit bestimmt. Zur Ermittlung von Scheuerfestigkeit und Pillingeigenschaften textiler Werkstoffe kommt das Prüfverfahren nach Martindale (DIN EN ISO 12947-1) zum Einsatz. Die Bestimmung des Verschleißverhaltens von Leder gegenüber Abriebbeanspruchungen erfolgt üblicherweise mit dem Taber-Prüfgerät. Schließlich wird auf die in der Serienentwicklung eingesetzten Drehlastwechseltests und Ein- und Ausstiegssimulation eingegangen. Allgemein besteht in der Sitzentwicklung die Problematik, dass aussagefähige Belastungsversuche zum Ein-/Ausstiegsverhalten nur am Gesamtsitz durchgeführt werden können. Wie das tatsächliche Verschleißverhalten des Sitzes aussieht, zeigt sich daher erst später im Entwicklungsprozess. Bei der methodischen Entwicklung zur Generierung von Ein- und Ausstiegsbahnkurven bei Bertrandt lag der Fokus der Untersuchung des Ein- und Ausstiegsvorgangs auf dem biomechanischen Aspekt. Versuchsaufbau und -durchführung zur Ermittlung der realen Parameter werden vorgestellt. Durch die Kombination aus Robotik, den biomechanischen Grundsatzuntersuchungen und den fahrzeug- und sitzspezifischen Parametern ist es Bertrandt gelungen, eine Prüfmethodik zu entwickeln, die ein- und ausstiegsbedingte Verschleißbilder an Fahrzeugsitzen realitätsgetreu nachstellt. Dieses Verfahren berücksichtigt sowohl Vorder- als auch Fondsitze und lässt sich für die Serienentwicklung, Serienbetreuung und zur Nachstellung von Fehlerbildern einsetzen, wie beispielsweise bei der Sitzeinstiegsfalte.
Generierung fahrzeug- und lastspezifischer dreidimensionaler Ausstiegsbahnkurven
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 112 , 3 ; 168-173
2010
6 Seiten, 8 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Generierung fahrzeugspezifischer und lastspezifischer dreidimensionaler Ausstiegsbahnkurven
Kraftfahrwesen | 2010
|Fahrzeug mit dreidimensionaler OLED Heckbeleuchtung
Kraftfahrwesen | 2013
|BEDIENSYSTEM MIT DREIDIMENSIONALER ANZEIGE FÜR EIN FAHRZEUG
Europäisches Patentamt | 2019
|