Die Verlagerung der Antriebsmotoren in die Räder bewirkt eine Zunahme der Radmassen. Das meist angeführte Argument ist, diese ungefederten Massen' - streng genommen sind sie radgefedert' - seien für einen akzeptablen Fahrbetrieb zu hoch. Tatsächlich muss dabei der Anwendungszweck des Fahrzeugs beachtet werden. Die Auswirkungen der radgefederten Massen auf das Fahrverhalten eines Pkws wurden durch Messreihen untersucht. Der folgende Artikel zeigt die Entscheidungswege und Auswahlkriterien, die Schaeffler bei der Eigenentwicklung eines elektrischen Radnabenmotors namens eWheelDrive in Betracht zog. Damit leisten die Mechaniker einen Beitrag zu künftigen Anforderungsprofilen für die neue Art der Fortbewegung. In diesem Rahmen diskutieren die Autoren das Vorurteil der angeblich zu hohen ungefederten Massen im Rad. Während der Messfahrten wurden alle relevanten Bewertungsgrößen für die Fahrsicherheit aufgezeichnet und beobachtet. Dies sind zum Beispiel Lenkradwinkel, Gier- und Fahrzeuggeschwindigkeit, die Vertikal-Beschleunigung der Räder und des Aufbaus. Im Folgenden werden auszugsweise die Ergebnisse der Bewertungsgröße Lenkradwinkel für die Fahrsicherheit, mit unterschiedlich hohen radgefederten Massen, dargestellt über der Fahrzeuggeschwindigkeit. Die maximale Zusatzmasse pro Radmodul wurde mit 29 kg angesetzt, was einer gesamten Radmodulmasse von 72 kg entspricht. Trotz der starken Anregung durch die Bodenunebenheiten konnte während des Fahrversuchs weder subjektiv noch objektiv eine Verschlechterung des Fahrverhaltens, des mit Zusatzmassen bestückten Fahrzeugs, festgestellt werden. Weiterhin ist festzustellen, dass die höheren Massen an den ungefederten Radeinheiten das Fahrzeug weniger anfällig für kleine Anregungen machen. Der Einsatz von Radnabenmotoren mit einer Zusatzmasse von bis zu 30 kg in einem Mittelklassefahrzeug kann auf Grund dieser Untersuchung insgesamt als unkritisch in Bezug auf die Fahrsicherheit bewertet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektrische Radnabenmotoren - Konstruktionskriterien und Fahrzeugintegration


    Weitere Titelangaben:

    Electrical hub motors - construction criteria and automotive integration


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ATZ-Elektronik ; 5 , 1 ; 8-14


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 8 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elektrische Radnabenmotoren - Konstruktionskriterien und Fahrzeugintegration

    Gombert,B. / Fischer,R. / Heinrich,W. et al. | Kraftfahrwesen | 2010


    Elektrische Radnabenmotoren fuer leichte Stadtfahrzeuge

    Krebs,G. / Weber,R. / Leppelsack,R. et al. | Kraftfahrwesen | 2010


    Neuer Impuls. Elektroantriebe : Radnabenmotoren

    Roecke,M. / eTraction,NL | Kraftfahrwesen | 2004


    Hydrobase Motoren - Radnabenmotoren - Achsen

    Masurowski,K.P. | Kraftfahrwesen | 1981


    Hydrobase - Motoren-Radnabenmotoren-Achsen

    Masurowski, K.P. | Tema Archiv | 1981