Der Einsatz von Kunststoffen in sicherheitsrelevanten, dynamisch belasteten Bauteilen gewinnt in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Große plastische Verformungen, teilweise in Verbindung mit einem kontrolliertem Versagen, bieten die Möglichkeit, die Bewegungsenergie eines auftreffenden Körpers aufzunehmen, ohne dass kritische Beschleunigungswerte überschritten werden. Eine Abschätzung des Bauteilverhaltens schon im Entwicklungsprozess ist nur durch den frühzeitigen Einsatz von CAE-Techniken, insbesondere der Simulation, möglich. Das im Vergleich zu anderen Werkstoffgruppen sehr komplexe Spannungs-Dehnungsverhalten von Kunststoffen ist hierzu im Simulationsprogramm abzubilden. Die in den kommerziell verfügbaren FE-Programmsystemen zur Berechnung kurzzeitdynamischer Vorgänge, wie PAM/Crash, ABAQuS/Explicit oder LS-DYNA, standardmäßig implementierten Materialgesetze wurden größtenteils für Metalle entwickelt. Dem gegenüber sind in der Literatur einige Ansätze beschrieben, die speziell für Kunststoffe hergeleitet und untersucht wurden, aber noch nicht in die kommerziellen Systeme implementiert worden sind. Im Rahmen dieser Arbeit werden diese Materialgesetze aus der Literatur als Anwenderinaterialien in mehrere FE-Programmsysteme eingebunden. Der Schwerpunkt der hierzu erstellten Entwicklungsumgebung liegt in der Berücksichtigung des dehnratenabhängigen Verhaltens (Viskoplastizität) sowie einer geeigneten Modellierung des bei Flächenbauteilen auftretenden ebenen Spannungszustandes (ESZ). Hierauf aufbauend werden die Materialansätze aus der Literatur mit den Standardmaterialien hinsichtlich ihrer Eignung zur Beschreibung des dehnratenabhängigen Verhaltens von Thermoplasten verglichen. Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit bilden Verfahren zur messtechnischen Bestimmung der Materialeigenschaften wie der Hochgeschwindigkeitszugversuch oder der Instrumentierte Durchstoßversuch. Die freien Parameter der Materialgesetze werden aus den Versuchsdaten über Verfahren des so genannten 'Reverse-Engineering' abgeleitet. Die Anwendung der Materialgesetze wird an zwei Praxisbeispielen aus der KFZ-Entwicklung beschrieben. Der Einfluss von Material und anderen Simulationsparametem werden in Parameterstudien untersucht und in ihrer Bedeutung für die Simulationsergebnisse diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Materialbeschreibungen für die Crash-Berechnung von Kunststoffbauteilen


    Beteiligte:
    Bruch, Olaf (Autor:in)

    Erschienen in:

    Initiativen ; 7 ; 1-193


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    193 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Materialbeschreibungen für die Crash-Berechnung von Kunststoffbauteilen

    Bruch, Olaf / Dr. Reinold Hagen Stiftung | TIBKAT | 2009


    Lebensdauersimulation von Kunststoffbauteilen

    Hartmann, J. / Büter, A. / Gumnior, P. et al. | Tema Archiv | 2008


    Akustik von Kunststoffbauteilen

    Schmachtenberg,E. / Krumpholz,T. / Franck,A. et al. | Kraftfahrwesen | 2004


    Crashsimulation von Kunststoffbauteilen

    Frik,S. / Mueller,R. / Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    Crashsimulation von Kunststoffbauteilen

    Frik, Steffen / Müller, Reinhard | Tema Archiv | 2004