Die steigenden Anforderungen an Effizienz, Emissionen und Komfort führen zu komplexen Netzwerkstrukturen in Fahrzeugen. Die Herausforderung liegt in der Minimierung der in Zukunft auftretenden Entwicklungsaufwände, der Minimierung der Fehlermöglichkeiten sowie der Testbarkeit und der Wiederverwendung von Einzelkomponenten. Im Beitrag stellt die IAV GmbH einen Vorschlag für eine standardisierte, einfach zu konfigurierende Kommunikationsschicht vor, der eine Vergleichbarkeit und Transparenz unterschiedlicher Systeme ermöglicht, ohne das Know-how der jeweiligen Fahrzeughersteller zu gefährden. Die Komponenten des Antriebsstrangs lassen sich für eine standardisierte Drehmomentstruktur in folgende Klassen einteilen: a) Drehmomentquellen (DMQ), b) Verbrauchskomponenten (VK), c) Drehmomentwandlungskomponenten (DWK), d) Koordinierungskomponenten (KK). Abhängig von der zugeteilten Klasse muss die jeweilige Komponente eine entsprechende Informationsstruktur bedienen. Mehrfach verwendete Komponenten werden durch Verwendung von Indizes einfach konfiguriert und modular integriert. Analog zu den Drehmomentquellen müssen die Verbraucher an das gleiche Kommunikationsprotokoll gebunden sein. Auch sie benötigen Informationen zum Zustand der Drehmomentquelle und stellen ihrerseits Informationen über den eigenen Zustand zur Verfügung. Charakterisierend für drehmomentwandelnde Komponenten ist, dass sie die gewünschte Antriebsleistung entsprechend des Fahrerwunsches verteilen, wandeln und an die Antriebs räder weiterleiten. Darüber hinaus muss eine drehmomentwandelnde Komponente, sofern sie mit Schaltelementen ausgerüstet ist, ihren Zustand den anderen Komponenten zur Verfügung stellen. Ebenso müssen die aktuellen Antriebsverluste der jeweiligen Wandlungsstufe zugehörig an den Koordinator übermittelt werden. Die für einen optimalen Betriebspunkt notwendigen Informationen (zum Beispiel Kraftstoffverbrauch) werden dann über das standardisierte Kommunikationsprotokoll an die zuständige Koordinationseinheit übermittelt. Im Mastercontroller laufen schließlich alle drehmomentrelevanten Informationen wie aktuelle und prädizierte Werte zusammen. Der Mastercontroller ist das Hauptmodul zur Steuerung der anderen Komponenten. Dieses Modul wird typischerweise vom OEM entwickelt und zum Teil in ein verfügbares Antriebsstrangsteuergerät integriert (ECU, TCU oder HCU).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Motor-Getriebe-Schnittstelle für mehr Vergleichbarkeit und Transparenz


    Beteiligte:
    Birkner, Christian (Autor:in) / Röll, Marc (Autor:in) / Herrmann, Arne (Autor:in) / Voss, Burghard (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 5 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Motor Getriebe Schnittstelle fuer mehr Vergleichbarkeit und Transparenz

    Birkner,C. / Roell,M. / Herrmann,A. et al. | Kraftfahrwesen | 2010




    Mehr Transparenz fuer Prozesse

    Indec Industrial Development and Consulting,Lippstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2000


    Mehr Transparenz beim Transfer

    British Library Online Contents | 1998