Einen der wichtigsten Eckpfeiler im BMW-Motorenprogramm für den europäischen Markt stellt der 4-Zylinder Dieselmotor mit 2.0 Liter Hubraum dar. Dieser Motor wird in drei Leistungsstufen in nahezu allen Fahrzeugbaureihen eingesetzt. Durch die virtuelle Geometriefindung mittels numerischer Methoden konnte der Druckverlust des Reinluftrohres minimiert und die Gleichverteilung der Strömung optimiert werden. Das hochflexible TPS-SEBS Gelenk sorgt für minimierten Krafteintrag in die karosseriefesten Bauteile und gute akustische Schwingungsisolation. Durch die konsequente Nutzung der integrativen Möglichkeiten der Spritzgusstechnologie sowie dem vorteilhaften Einsatz der ausgewählten Werkstoffe konnte bei diesem Bauteil ein bedeutender Beitrag zur Kosten- und Gewichtseinsparung geleistet werden. Einen signifikanten Beitrag hierfür leistete auch das neue aus einem Wellrohr konfektionierte Blow-By- Rohr. Außer den ökonomischen Anforderungen konnte bei dem Reinluftrohr durch die Möglichkeit des sortenreinen Einsatzes von max. 30 % Mahlgut auch den ökologischen Aspekten entsprochen werden. Das vorgestellte Thema ist ein Gemeinschaftsprojekt von BMW und der Dräxlmaier Group - einem internationalen Automobilzulieferer und langjährigen Systempartner der BMW Group. Für die Innovationskraft dieses Bauteils wurde Dräxlmaier beim elften SPE Award in der Kategorie 'power train' mit dem ersten Preis gewürdigt. Zum Schutz des entwickelten Herstellungsverfahrens und der dazugehörigen Vorrichtungen wurden entsprechende Patentansprüche gestellt.

    The 4-cylinder diesel engine with 2.0 liters displacement represents a cornerstone in BMW's portfolio of engines for the European market. Three power levels of this engine are installed in models of nearly every series. Thanks to virtual geometry determination by numerical methods, the pressure loss in the clean-air pipe could be minimized and uniform distribution of flow optimized. The highly flexible TPS-SEBS articulation minimizes force inputs to fix-mounted components and provides good acoustic insulation against vibration. Due to thorough-going use of integrative potential in injection molding technology, as well as the advantageous use of materials selected, this component could make a significant contribution toward cost and weight savings. A significant contribution was also made by the new blow-by pipe from ready-made corrugated pipe. Besides the economic requirements, ecological aspects could also be considered by the possibility of using a maximum of 30% sorted ground stock. The topic presented here has been a joint project by BMW and the Dräxlmaier Group - an international automotive supplier and long-standing system partner of the BMW Group. For the innovative power of this component, Dräxlmaier was awarded first prize in the category Power Train at the eleventh annual SPE Awards. To protect the manufacturing method developed and related equipment, application has been made for patents on the same.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kunststoffe im Motorraum - Reinluftrohr in 2K-Spritzgießtechnik


    Weitere Titelangaben:

    Plastics in the engine compartment. Clean-air pipe in 2C injection molding technology


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    25 Seiten, 11 Bilder, 6 Quellen


    Anmerkungen:

    (engl. Version S. 387-399)



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch , Englisch




    Kunststoffe im Motorraum - Reinluftrohr in 2K Spritzgiesstechnik

    Wimmer,R. / Fleischer,G. / Zaleschak,H. et al. | Kraftfahrwesen | 2008


    Kunststoffe im Motorraum

    Fernengel,R. / Bayerische Motorenwerke,Abt.Kunststofftech. | Kraftfahrwesen | 1984



    Kunststoffe erobern den Motorraum

    Herbst, Birgit | Tema Archiv | 2005


    Kunststoffe erobern den Motorraum

    Herbst,B. / Mann+Hummel,Ludwigsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2005