Im Zuge einer städtebaulichen Maßnahme im niederbayerischen Vilstal wurde zur Aufwertung des Flussgebietes eine Fußgängerbrücke errichtet. Mit einer filigranen abgespannten Konstruktion gelang ein Bauwerk, das sich landschaftlich gut in das Gelände einfügt. Beschrieben werden im Beitrag der Entwurf, die Konstruktion, die Montage sowie das Schwingungsverhalten. Der Vilssteg hat eine Brückenlänge von 47,85 m. Ungefähr im Viertelspunkt der Brückenlängsachse ist ein Pylon angeordnet, der eine Höhe von 11,10 m in Bezug auf die Hauptträgerachsen bzw. 14 m über Gelände aufweist. Am oberen Ende des Pylons wird der Überbau zur Verkürzung der Spannweite auf beiden Seiten abgespannt. Der Überbau besteht aus zwei Hauptträgern mit Walzprofilen HEAA 400. Die beiden Hauptträger sind mit einem Radius von 1000 m ausgeführt und haben zueinander einen Achsabstand von 2,50 m. Als Belag wurde ein engmaschiger Gitterrost gewählt. Die Aussteifung der Belagsebene in Brückenquerrichtung erfolgt über einen Verband aus zug- und drucksteifen Rundrohrprofilen, die Querträger bilden die Druckgurte des Systems. Als Querträger an den maßgebenden Bereichen wurden Rundrohrprofile (244,5 x 11 mm) gewählt. Die Gründung des Bauwerks erfolgte wegen des anstehenden nicht tragfähigen Baugrunds durch Bohrpfähle, die mit einer Länge von ca. 8 m bis in die Kiesschichten einbinden und Widerlager sowie das Pylonfundament tragen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vilssteg als Wahrzeichen des Mäandertals


    Weitere Titelangaben:

    Vilssteg - a pedestrian bridge as a landmark for the Bavarian Mäandertal


    Beteiligte:
    Bauer, Martin (Autor:in)

    Erschienen in:

    Stahlbau ; 79 , 1 ; 55-58


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder, 1 Quelle




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Der Goldene Reiter - Ein Wahrzeichen Dresdens

    Bechter, Barbara | DataCite | 2014


    Weichen & Wahrzeichen : Bahnlandschaft Bozen-Innsbruck; Bautendokumentation

    Kuratorium für Technische Kulturgüter | SLUB | 2007


    Hauptbahnhof Stuttgart : ein Wahrzeichen in Bildern

    Hajdu, Rose ;Seeger, Ulrike | SLUB | 2011