Der Entwicklungsprozess komplexer eingebetteter automobiler Software-Systeme, wie beispielsweise vorausschauende Fahrer-Assistenzsysteme (FAS), besteht aus mehreren Phasen. In jeder dieser Phasen werden etablierte, automatisierte Testverfahren eingesetzt. Dazu zählen Software in the Loop (SiL), Model in the Loop (MiL) und Hardware in the Loop (HiL) sowie solche mit großen Mengen realer Messdaten. Sobald ein bestimmter Reifegrad erreicht ist, wird das Software-Modul samt Anforderungsdokument und Testspezifikation an das Entwicklungsteam in der nächsten Entwicklungsphase weitergegeben. In jeder Phase werden Anforderungs- und Testspezifikation weiterentwickelt und vervollständigt. Obwohl im Bereich der Anforderungsspezifikation mehrere Formalisierungsansätze vorgeschlagen wurden, gibt es nach unserem Wissen im Bereich der Test-Spezifikationsdefinition für vorausschauende FAS noch keine Ansätze zur formalen Beschreibung. Vielmehr werden die Testspezifikationen informell in Form eines strukturierten Textes definiert. Die Testspezifikationen bestehen aus solchen Informationen wie Testdaten, Testkriterien, Funktionsparametrisierung und Setup-Parameterisierung für die Testumgebung. In diesem Beitrag wird schwerpunktmäßig auf die Formalisierung der Testdaten eingegangen, die in diesem Kontext als Fahrszenarien bezeichnet werden. Ein Fahrszenario beschreibt formell komplexe Interaktionen des zu testenden Systems (SUT) mit seiner Umwelt. Eine Fahrszenarienbeschreibung berücksichtigt nicht nur die Interaktionsaspekte, sondern auch beispielsweise die absolute und relative Position der Verkehrsteilnehmer oder auch die Umweltbedingungen. Die Fahrszenarien werden nicht aus den funktionalen Anforderungsspezifikationen abgeleitet, und sie stellen nicht das gewünschte SUT-Verhalten dar. Die Daten, die während der Ausführung einer solchen formalen Szenariobeschreibung entstehen, können als Testdaten verwendet werden. Im FAS-Bereich können diese beispielsweise statische und dynamische Objektlisten sein, die von den Sensoren registriert oder aber Videos, welche entweder von der realen Kamera oder bei einer Simulation aufgezeichnet wurden. Unsere Untersuchungen haben außerdem ergeben, dass selbst innerhalb eines Enwicklungsteams keine einheitliche Darstellungsform für die Fahrszenarien existiert. So gibt es in den frühen Entwicklungsphasen zum einen umfangreiche Fahrmanöverkataloge in Form von elektronischen Dokumenten für reale Testfahrten und zum anderen XML-Dokumente zur Beschreibung von Fahrszenarien, die in der virtuellen Simulation (SiL) abgespielt werden. Es ist also deutlich zu sehen, dass die existierenden Fahrszenarienbeschreibungen plattform- beziehungsweise formatgebunden sind. Somit ist ihre Wiederverwendbarkeit in anderen Testverfahren innerhalb eines Entwicklungsteams oder auch in den nachgelagerten Entwicklungsstufen nicht gegeben. Das Ziel dieses Beitrags ist es, eine formale und formatunabhängige Fahrszenarienbeschreibung vorzuschlagen, welche die Wiederverwendbarkeit des Testwissens in Form von Fahrszenarien sowohl innerhalb eines Entwicklungsteams als auch in den darauffolgenden Entwicklungsphasen ermöglicht. Als konkretes Anwendungsgebiet soll der Bereich vorausschauender FAS dienen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Formale und formatunabhängige Fahrszenarienbeschreibung für automatisierte Testvorgänge im Bereich der Entwicklung von Fahrer-Assistenzsystemen


    Weitere Titelangaben:

    Fomalized and format indipendent description of automotive scenarios for automated test procedures within the development of driver assistance systems


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 3 Bilder, 8 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Wahrnehmung von Assistenzsystemen

    Vollrath,M. / Lemmer,K. / Deutsche Forsch.Anst.f.Luft- und Raumfahrt,DLR,Braunschweig,DE | Kraftfahrwesen | 2003


    Neue Methoden zur Entwicklung von Assistenzsystemen

    Meyer,J. / Schueling,J. / Giersiefer,A. et al. | Kraftfahrwesen | 2012